Browsing by Title
Now showing items 10877-10896 of 12127
-
1998-11-01ZeitschriftenartikelTeenage-Schwangerschaften
-
2013-05-27ZeitschriftenartikelTeilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)Angebote zur Förderung des Gesundheitsverhaltens zielen unter anderem darauf ab, der Entstehung nicht übertragbarer Krankheiten entgegenzuwirken. Welche Bevölkerungsgruppen nutzen diese Maßnahmen? Diese Analyse basiert auf ...
-
2022-12-20ZeitschriftenartikelTeilnahme der erwachsenen Bevölkerung an Präventionsmaßnahmen für nichtübertragbare Krankheiten während der COVID-19-Pandemie in 2020/2021 Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen schränkten 2020/2021 die Möglichkeit stark ein, an Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung teilzunehmen. Der Beitrag untersucht die ...
-
2019-03-06ZeitschriftenartikelTelbivudine Reduces Parvovirus B19-Induced Apoptosis in Circulating Angiogenic Cells Aims: Human parvovirus B19 (B19V) infection directly induces apoptosis and modulates CXCR4 expression of infected marrow-derived circulating angiogenic cells (CACs). This leads to dysfunctional endogenous vascular repair. ...
-
2006-05-15DatensatzTelefonischer Gesundheitssurvey 2003 (GSTel03) Von September 2002 bis März 2003 wurden erstmals 8.313 Personen aus der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren unter anderem zu Krankheiten, zu ihrem Gesundheitsverhalten und zur Inanspruchnahme von Leistungen des ...
-
2006-03-29Berichte und sonstige TexteTelefonischer Gesundheitssurvey des RKI (2. Welle) – Deskriptiver Ergebnisbericht Seit 2002 führt das RKI bundesweite telefonische Erhebungen zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durch. Zielsetzung ist die Bereitstellung aktueller Daten für ...
-
2005-01-26Berichte und sonstige TexteTelefonischer Gesundheitssurvey des RKI zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen – Deskriptiver Ergebnisbericht Mit dem vorliegenden Bericht werden Ergebnisse des ersten Abschnitts des telefonischen Gesundheitssurvey 2003 (GSTel03) präsentiert. Er ist in erster Linie ergebnisorientiert und stellt tabellarisches Material auf Basis ...
-
2017-07-09ZeitschriftenartikelTemporal changes in predicted risk of type 2 diabetes in Germany: findings from the German Health Interview and Examination Surveys 1997–1999 and 2008–2011 Objective: Over time, prevalence changes in individual diabetes risk factors have been observed for Germany and other European countries. We aimed to investigate the temporal change of a summary measure of type 2 ...
-
2017-05-18ZeitschriftenartikelTemporal dynamics of online petitions Online petitions are an important avenue for direct political action, yet the dynamics that determine when a petition will be successful are not well understood. Here we analyze the temporal characteristics of online-petition ...
-
2022-08-29ZeitschriftenartikelTemporal Dynamics of Socioeconomic Inequalities in COVID-19 Outcomes Over the Course of the Pandemic—A Scoping Review Objectives: International evidence of socioeconomic inequalities in COVID-19 outcomes is extensive and growing, but less is known about the temporal dynamics of these inequalities over the course of the pandemic. Methods: ...
-
2021-04-12ZeitschriftenartikelTen years of weekly epidemiological teleconference (EpiLag) – an effective and time-efficient tool for infectious disease event information, Germany, 2009–2018 In 2009, the Robert Koch Institute (RKI) and the 16 German federal state public health authorities (PHAs) established a weekly epidemiological teleconference (EpiLag) to discuss infectious disease (ID) events and foster ...
-
2011-12-01ZeitschriftenartikelTenazität von Viren – Stabilität und Erhalt der Infektiosität von Viren Die Stabilität der Infektosität von Viren hängt von vielen Faktoren ab, von den jeweiligen viralen Eigenschaften und von der Summe der Umweltbedingungen, die vorherrschen. Die morphologischen und chemischen Differenzen ...
-
2011-12-01ZeitschriftenartikelTenazität: Die „natürliche Dekontamination“ von Bakterien und Toxinen Das Wissen von der Überlebensfähigkeit humanpathogener Erreger und Toxine ist im Kontext bioterroristischer Gefahrenlagen in einer besonderen Weise relevant: Ein profundes und detailliertes Wissen über die Rahmenbedingungen ...
-
2016-12-05Berichte und sonstige TexteTerminabsprache wegen Überreichung einer Adresse durch die Berliner Ärztevereine
-
2016-12-05Berichte und sonstige TexteTerminvereinbarung mit einem Gast aus Kairo
-
2019-01-18Berichte und sonstige TexteTeststellenprojekt: Bericht 2015/2016 Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen HIV-Testeinrichtungen (Checkpoints), Deutscher AIDS-Hilfe (DAH) und Robert Koch-Institut (RKI) wurden Klient*innenfragebögen und Untersuchungsbefunde der teilnehmenden Checkpoints ...
-
1998-11-01Berichte und sonstige TexteTestung von Blutspenden auf Hepatitis-C-Virus mit Nukleinsäure-Nachweis-Techniken, Votum 20
-
2020-05-20ZeitschriftenartikelTestung von Personal in Alten- und Pflegeheimen auf SARS-CoV-2 durch Mitglieder des Praxisnetzes Paderborn e. V. In einer einwöchigen Testaktion wurde mit 18 ÄrztInnen bei 2.167 MitarbeiterInnen aus 27 Pflegeheimen SARS-CoV-2 in Nasen-Rachen-Abstrichen untersucht. Das Epidemiologische Bulletin 21/2020 berichtet, dass in 5 der ...
-
2020-08-13ZeitschriftenartikelTestzahlen SARS-CoV-2 KW32
-
1998-02-01ZeitschriftenartikelTetanus in Deutschland — Ergebnisse der Einzelfallerfassung seit 1995