Browsing by Title
Now showing items 8805-8824 of 9684
-
2019-02-11ZeitschriftenartikelThe tyrosine transporter of Toxoplasma gondii is a member of the newly defined apicomplexan amino acid transporter (ApiAT) family Apicomplexan parasites are auxotrophic for a range of amino acids which must be salvaged from their host cells, either through direct uptake or degradation of host proteins. Here, we describe a family of plasma membrane-localized ...
-
2017-12-13ZeitschriftenartikelThe uptake of influenza vaccination for the 2013/2014 season in Germany Seasonal influenza (flu) is an acute viral disease that occurs every winter in Germany and is referred to as the ‘flu wave’. The Standing Committee on Vaccination (STIKO) at the Robert Koch Institute recommends annual ...
-
2018-02-24ZeitschriftenartikelThe use of high-throughput sequencing to investigate an outbreak of glycopeptide-resistant Enterococcus faecium with a novel quinupristin-dalfopristin resistance mechanism High-throughput sequencing (HTS) has successfully identified novel resistance genes in enterococci and determined clonal relatedness in outbreak analysis. We report the use of HTS to investigate two concurrent outbreaks ...
-
2018-08-06ZeitschriftenartikelThe usefulness of C-reactive protein in predicting malaria parasitemia in a sub-Saharan African region Background: Malaria remains a leading cause of childhood mortality in sub-Saharan Africa. Identifying patients who are at risk for severe manifestations at presentation still remains challenging. This study examines ...
-
2017-12-13ZeitschriftenartikelThe utilization of colonoscopy in Germany Colorectal cancer is one of the three most common cancers in German adults. There are several legally based examinations for the early detection of colorectal cancer. People aged 50 to 54 years can have a faecal blood ...
-
2017-12-13ZeitschriftenartikelThe utilization of psychiatric and psychotherapeutic services in Germany – individual determinants and regional differences In Germany, the provision of health services to people with mental disorders is an issue that is subject to controversial debate. On the one hand, regional differences exist in the distribution of psychotherapists in ...
-
2021-04-01ZeitschriftenartikelThe virome ofGerman bats: comparing virus discovery approaches Bats are known to be reservoirs of several highly pathogenic viruses. Hence, the interest in bat virus discovery has been increasing rapidly over the last decade. So far, most studies have focused on a single type of virus ...
-
2021-06-14ZeitschriftenartikelThe whole is greater than the sum of its parts: profles of multiple mental health risk factors using Latent class analysis Background: The exposure to an accumulation of various risk factors during childhood and adolescence relative to a single risk is associated with poorer mental health. Identifcation of distinct constellations of risk ...
-
2007-07-05ZeitschriftenartikelThe Yersinia enterocolitica type three secretion chaperone SycO is integrated into the Yop regulatory network and binds to the Yop secretion protein YscM1 Background: Pathogenic yersiniae (Y. pestis, Y. pseudotuberculosis, Y. enterocolitica) share a virulence plasmid encoding a type three secretion system (T3SS). This T3SS comprises more than 40 constituents. Among these ...
-
2018-02-23ZeitschriftenartikelThe zoonotic potential of Clostridium difficile from small companion animals and their owners Background: Clostridium difficile infections (CDI) in humans range from asymptomatic carriage to life-threatening intestinal disease. Findings on C. difficile in various animal species and an overlap in ribotypes (RTs) ...
-
2000-12-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 1 "Schutzimpfungen" Überarbeitete Neuauflage vom Januar 2004Noch zu Beginn der achtziger Jahre glaubte man, dass in den Industrienationen die Infektionskrankheiten weitgehend besiegt seien. Das Wissen um deren Gefährlichkeit und die Bedeutung von Schutzimpfungen verschwanden aus ...
-
2002-10-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 10 "Gesundheit im Alter" Überarbeitete Auflage vom Februar 2005In der Ottawa-Deklaration von 1986 betont die Weltgesundheitsorganisation (WHO), wie wichtig eine selbstständige, selbstverantwortliche und persönlich sinnerfüllte aktive Lebensgestaltung für ein gesundes Älterwerden ist. ...
-
2002-11-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 11 "Schuppenflechte" Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die schätzungsweise 2 Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Epidemiologische Studien sprechen dafür, dass Männer und Frauen gleich häufig ...
-
2002-12-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 12 "Dekubitus" Überarbeitete Auflage vom Februar 2003Nach vorsichtigen Schätzungen entwickeln in der Bundesrepublik Deutschland jährlich mehr als 400.000 Personen ein behandlungsbedürftiges Druckgeschwür in der Fachsprache auch Dekubitus genannt.Vor allem immobile, kranke ...
-
2003-02-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 13 "Arbeitslosigkeit und Gesundheit" Arbeitslose Männer und Frauen haben einen ungünstigeren Gesundheitszustand und leben weniger gesundheitsbewusst als berufstätige Männer und Frauen..Während 49 % der im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 befragten arbeitslosen ...
-
2003-04-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 14 "Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter" In Deutschland leben 1,4 Millionen alleinerziehende Mütter und Väter, die 1,9 Millionen minderjährige Kinder betreuen. 88 % der Alleinerziehenden sind Frauen. Auf der Basis einer einheitlichen Definition des »Alleinerziehens« ...
-
2003-06-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 15 "Hepatitis C" Die Hepatitis C, die durch ein auf dem Blutweg übertragenes Virus verursacht wird, hat weltweit eine große medizinische, epidemiologische und gesundheitsökonomische Bedeutung. Die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ...
-
2003-08-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 16 "Übergewicht und Adipositas" Überarbeitete Auflage 2005Der prozentuale Anteil Übergewichtiger und adipöser Menschen in der Bevölkerung der westlichen Industrieländer nimmt seit einigen Jahrzehnten stetig zu. Dies gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche.In ...
-
2003-10-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 17 "Organtransplantation und Organspende" In Deutschland wurden bislang rund 60.000 Organtransplantationen durchgeführt, davon über 44.000 Nierentransplantationen. Die Zahl der durchgeführten Transplantationen kann mit dem Bedarf weiterhin nicht Schritt halten: ...
-
2003-11-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 18 "Neu und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten" Seit ungefähr 30 Jahren gewinnen Infektionskrankheiten auch in den Industrieländern wieder an Bedeutung. Neben bekannten Erkrankungen, die verstärkt auftreten, wie z. B. Tuberkulose, bakterielle Pneumonien oder ...