Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2022-09-08Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/10447
Infektionsmedizinische und chirurgische Herausforderungen durch Carbapenem-resistente bakterielle Erreger bei der Versorgung Kriegsverletzter aus der Ukraine
Dietze, Nadine
Trawinski, Henning
Schönherr, Sebastian G.
Lippmann, Norman
Ranft, Donald
Fichtner, Falk
Laudi, Sven
Notov, Dmitry
Höch, Andreas
Kleber, Christian
Lübbert, Christoph
Aufgrund von Hygienedefiziten und dem sehr breiten, kalkulierten Antibiotikaeinsatz bei zeit¬gleich offener Wundbehandlung in ukrainischen Militärkrankenhäusern ist das Risiko für schwerwiegende Wundinfektionen mit multiresis¬tenten Erregern (MRE) bei Übernahme ziviler Kriegsopfer hoch. Insofern kommt der Surveillance mit risikoadaptiertem Screening auf MRE, welches am Universitätsklinikum Leipzig seit 2012 durchgeführt wird, eine große Bedeutung zu. Es werden die Komplexität der Versorgung Kriegsverletzter aus der Ukraine sowie die damit einhergehenden Infektions- und Resistenzprobleme dargestellt und auf die Notwendigkeit eines interdisziplinären und -professionellen Managements hingewiesen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-36-2022-Ukraine.pdf — PDF — 220.5 Kb
MD5: 5fd97f78f9759acc6658f0f46da4e85a
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/10447
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/10447
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/10447">https://doi.org/10.25646/10447</a>