Browsing Epidemiologisches Bulletin by Title
Now showing items 1-20 of 294
-
2017-12-15ZeitschriftenartikelAblehnung der Behandlung von Patienten mit MRE in geriatrischen Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen: Einzelfälle oder gängige Praxis? Die Zunahme multiresistenter Erreger (MRE) stellt für alle Beteiligten im Gesundheitswesen eine große Herausforderung dar. Im Umgang mit MRE gilt es, die Balance zu wahren zwischen der Umsetzung sinnvoller Hygienemaßnahmen ...
-
2020-04-03ZeitschriftenartikelAbrupter Rückgang der Raten an Atemwegserkrankungen in der deutschen Bevölkerung Akute Atemwegserkrankungen (ARE) werden durch GrippeWeb erhoben. Seit KW 13 nehmen etwa 200 von 5.000 GrippeWeb-Teilnehmern an GrippeWeb-Plus teil, die bei sich Proben aus Nase und Gaumen entnehmen. Diese werden auf 22 ...
-
2020-09-23ZeitschriftenartikelAbwägung der Dauer von Quarantäne und Isolierung bei COVID-19 Abwägung der Dauer von Quarantäne und Isolierung bei COVID-19 Angesichts weltweit zunehmender Fallzahlen mit SARS-CoV-2 ist die konsequente Einhaltung von Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung erforderlich. Grundlage ...
-
2018-01-18ZeitschriftenartikelAktualisierte Stellungnahme der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) Der nachfolgende Text ist eine Aktualisierung der am 8. September 2014 im Epidemiologischen Bulletin 36/2014 veröffentlichten gleichnamigen Stellungnahme der STIKO, ergänzt durch Informationen zu einem weiteren Meningokokken- ...
-
2020-10-22ZeitschriftenartikelAktualisierung der Nationalen Teststrategie und Neuverkündung der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 (CoronavirusTestverordnung – TestV) Zum 15. Oktober 2020 wurden die rechtlichen Grundlagen für die Kostenerstattung für bestimmte Testungen überarbeitet und die fachlichen Empfehlungen – die Nationale Teststrategie – angepasst.
-
2019-11-21ZeitschriftenartikelAktualisierung der RKI-Empfehlungen zur Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen gemäß § 34 Infektionsschutzgesetz In Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten kommen Säuglinge, Kinder und Jugendliche täglich miteinander und mit dem betreuenden Personal in engen Kontakt. Enge Kontakte begünstigen die Übertragung von ...
-
2018-08-16ZeitschriftenartikelAktuelle Epidemiologie der Masern in Deutschland Im Jahr 2017 wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) 929 Masernfälle übermittelt, darunter ein Todesfall. 41% der Patienten wurden hospitalisiert. Für 2018 wurden bis Ende Juni bereits 387 Masernfälle übermittelt. Eine ...
-
2018-01-04ZeitschriftenartikelAktuelles aus der KV-Impfsurveillance – Impfquoten ausgewählter Schutzimpfungen in Deutschland Aktuelle und belastbare Daten zum Impfstatus der Bevölkerung sind für die zielgruppenspezifische Kommunikation zu Impfungen und zur Evaluation von Impfempfehlungen und Impfprogrammen unerlässlich. Bundesweite Impfquoten ...
-
2019-10-10ZeitschriftenartikelAlveoläre Echinokokkose: Eine Herausforderung für Diagnostik, Therapie und Klinisches Management Die Echinokokkosen des Menschen sind Zoonosen. Sie entstehen als Folge einer Infektion mit den Larvenstadien der Gattung Echinococcus, bei denen der Mensch als Fehlzwischenwirt fungiert. Für Mitteleuropa bzw. Deutschland ...
-
2019-03-07ZeitschriftenartikelAm 19. März 2019 erstmals Tag des Gesundheitsamtes Auf Vorschlag des Robert Koch-Instituts (RKI) wird in diesem Jahr am 19. März erstmals ein "Tag des Gesundheitsamtes" begangen. Einen solchen Local Health Authority Day gibt es bisher auch auf internationaler Ebene nicht. ...
-
2018-11-15ZeitschriftenartikelAnstieg von Syphilis-Infektionen bei Männern, die Sex mit Männern haben, setzt sich weiter fort Die Syphilis ist eine bakterielle, durch die Spirochätenart Treponema pallidum verursachte Erkrankung, die nur beim Menschen vorkommt und sexuell, durch Blut und intrauterin von der Mutter auf das Kind übertragbar ist. ...
-
2019-02-07ZeitschriftenartikelARVIA „ARS und AVS Integrierte Analyse“ Ein neues Surveillance-Tool für Krankenhäuser zur Analyse von Antibiotika- Verbrauch und -ResistenzMit der Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) und der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance (AVS) sind zwei Surveillancesysteme im Sinne der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART am RKI etabliert, seit 2008 bzw. ...
-
2019-11-07ZeitschriftenartikelAufbau einer Diabetes-Surveillance in Deutschland – Ergebnisse der ersten Projektphase 2015 – 2019 Diabetes mellitus, insbesondere der mit der Lebensweise und den Lebensverhältnissen assoziierte Typ-2-Diabetes, zählt weltweit zu den chronischen Krankheiten mit großer Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit. Dies ...
-
2017-03-09ZeitschriftenartikelAuftreten von Clostridium difficile Ribotyp 176 in Deutschland Clostridium (C.) difficile ist ein grampositives Stäbchenbakterium mit der Fähigkeit zur Sporulation, das vor allem Durchfallerkrankungen mit teils schwerwiegenden Krankheitsbildern verursacht. Die Erkrankung tritt meist ...
-
2019-07-11ZeitschriftenartikelAusbruch ambulant erworbener Legionellosen in Bremen 2015 und 2016 – Erfahrungen, Ergebnisse, Entscheidungen Im November/Dezember 2015 und Februar/März 2016 kam es zu zwei Häufungen ambulant erworbener Legionellosen in Bremen. Trotz umfassender Untersuchungen konnte die Infektionsquelle nicht identifiziert werden. Im Epidemiologischen ...
-
2018-04-05ZeitschriftenartikelAusbruchsuntersuchungen bei Clostridium (Clostridioides) difficile Clostridium difficile (neue Taxonomie Clostridioides difficile) kann neben leichten klinischen Verläufen auch schwerwiegende Infektionen verursachen. Im Krankenhausumfeld und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, ...
-
2020-10-15ZeitschriftenartikelAuswirkungen der COVID-19-Krise auf Präventionsangebote zu durch Blut und sexuell übertragenen Infektionen bei Drogengebrauchenden Im Rahmen einer Kurzbefragung zur aktuellen Situation in niedrigschwelligen Drogenhilfeeinrichtungen in der COVID-19-Krise wurden 41 Einrichtungen angeschrieben. Die zusammengefassten Rückmeldungen der niedrigschwelligen ...
-
2020-06-18ZeitschriftenartikelAutochthone Infektionen mit dem West-Nil-Virus in Deutschland 2018 und 2019 Seit 2016 sind in Deutschland akute humane Infektionen mit Arboviren inkl. WNV meldepflichtig. Auch vorher wurden schon humane Fälle von West-Nil-Fieber gelegentlich gemeldet, diese Infektionen waren reiseassoziiert und ...
-
2017-06-08ZeitschriftenartikelÄnderungen bei den Definitionen für nosokomiale Infektionen im Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) Aus dem § 23 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) leitet sich die gesetzliche Verpflichtung ab, eine lokale Surveillance von nosokomialen Infektionen in medizinischen Einrichtungen in Deutschland durchzuführen. Eines der ...
-
2017-08-03ZeitschriftenartikelÄnderungen des Infektionsschutzgesetzes, Juli 2017 Am 25.07.2017 ist das Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten in Kraft getreten. Die zentrale Regelung in § 14 schafft die Basis für das zukünftige elektronische Melde- und ...