Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2023-08-17Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/11681
Aktuelle Epidemiologie von Bordetella parapertussis-Infektionen in Deutschland
Schönfeld, Viktoria
Heininger, Ulrich
Littmann, Martina
Steinmetz, Ivo
Matysiak-Klose, Dorothea
Keuchhusten wird in den meisten Fällen durch Bordetella pertussis (B. pertussis) verursacht, seltener auch durch B. parapertussis. Seit 2013 besteht gemäß § 6 Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine bundesweite Meldepflicht für den Krankheitsverdacht, die Erkrankung und den Tod durch B. pertussis oder B. parapertussis (sog. Arztmeldepflicht) sowie für den direkten Nachweis der beiden Erreger und den indirekten Nachweis von B. pertussis (§ 7 IfSG, sog. Labormeldepflicht). Im Zuge der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen war ein deutlicher Rückgang der Keuchhustenfallzahlen in Deutschland zu beobachten. Während die B. per-tussis-Fallzahlen derzeit weiterhin unter dem präpandemischen Niveau verbleiben, lässt sich seit dem vierten Quartal 2022 eine deutliche Zunahme von B. parapertussis-Erkrankungen beobachten, die die präpandemischen Fallzahlen übertrifft. Ursachen hierfür sind wahrscheinlich u. a. ein Nachholeffekt nach der COVID-19-Pandemie, ein verändertes Diagnostikverhalten und das Fehlen einer ausreichend wirksamen Impfung.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-33-2023-Keuchhusten-AUSTAUSCH.pdf — PDF — 387.4 Kb
MD5: c271da5867bd842acda4a2ec320db7ca
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11681
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11681
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11681">https://doi.org/10.25646/11681</a>