Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2022-09-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/10292
Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland - Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS
Schienkiewitz, Anja
Kuhnert, Ronny
Blume, Miriam
Mensink, Gert B.M.
Hintergrund: Übergewicht und Adipositas und die damit verbundenen Folgekrankheiten sind von hoher Public-Health- Relevanz. Methode: In der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) liegen Selbstangaben zu Körpergewicht und Körpergröße vor. Daraus wurde der Body-Mass-Index (BMI, kg/m2) berechnet und die Indikatoren Übergewicht (einschließlich Adipositas, BMI ≥ 25 kg/m2) und Adipositas (BMI ≥ 30 kg/m2) abgeleitet. Ergebnisse: Laut dieser Selbstauskunft sind in Deutschland 53,5 % der Erwachsenen von Übergewicht betroffen, Männer häufiger als Frauen. Die Adipositasprävalenz liegt für beide Geschlechter bei 19,0 %. Mit zunehmendem Alter steigt bei Frauen und Männern die Prävalenz von Übergewicht sowie Adipositas an. Adipositas ist in unteren Bildungsgruppen im Vergleich zu oberen Bildungsgruppen deutlich häufiger zu finden. Im Vergleich zu GEDA 2012 ist die Prävalenz von Übergewicht unverändert, die Adipositasprävalenz hat jedoch weiter zugenommen, insbesondere bei den 45- bis 64-Jährig Schlussfolgerung: Das Präventionspotenzial, Übergewicht und Adipositas zu vermeiden, ist nach wie vor groß.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JHealthMonit_2022_03_Uebergewicht_GEDA_2019_2020.pdf — PDF — 179.4 Kb
MD5: 6853f35b9450f6ee1670269656d5f26a
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/10292
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/10292
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/10292">https://doi.org/10.25646/10292</a>