Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2011-12-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/953
Vorbereitung auf eine biologische Großschadenlage: Der Pockenrahmenplan
Riedmann, Klaus
Sasse, Julia
Nach den Ereignissen des 11. September 2001, den Anthrax-Anschlägen in den USA und der sich anschließenden weltweiten Serie von Anthrax-Drohbriefen wurde auch in Deutschland eine im Hinblick auf mögliche bioterroristische Anschläge vorhandene Bedrohungslage in Betracht gezogen. In diesem Zusammenhang wurden an erster Stelle das bereits erwähnte Anthrax sowie Pocken als mögliche Erreger mit dem höchsten Gefährdungspotential genannt. Auf Wunsch der Länder wurde das Robert Koch-Institut (RKI) durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt, zusammen mit Vertretern der Länder und Fachgesellschaften koordinierend ein Rahmenkonzept zu erarbeiten, das die notwendigen fachlichen Vorbereitungen und Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung nach bioterroristischen Anschlägen mit Pocken beschreiben sollte. Das Rahmenkonzept zeigt die für das seuchenhygienische Management notwendigen Handlungsschritte auf und stellt den organisatorischen, personellen und materiellen Bedarf dar. Es gibt Empfehlungen mit dem Ziel einer möglichst bundeseinheitlichen Praxis, über die die Bundesländer zu entscheiden und dabei insbesondere die unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf Landes- und kommunaler Ebene zu berücksichtigen haben. Folgende thematische Schwerpunkte werden umfassend abgedeckt: Diagnostik, seuchenhygienische Maßnahmen, Organisation von Schutzimpfungen und Behandlung. Das Rahmenkonzept wird ergänzt durch einen umfangreichen Anhang, der neben praxisrelevanten Hilfsmitteln wie Impflisten, Fragebögen usw. Informationen zum Umgang mit Erkrankten und Kontaktpersonen sowie zum Probenversand und zur Diagnostik enthält.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
25evs6MGxeGk.pdf — PDF — 242.8 Kb
MD5: 9d41f6554751a329ffa0ded7d398493f
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/953
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/953
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/953">http://dx.doi.org/10.25646/953</a>