Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2011-12-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/955
Wirksame Desinfektionsmittel gegen bakterielle Erreger der Risikogruppe 3
Appel, Bernd
Becker, Silke
Grunow, Roland
Jacob, Daniela
Klee, Silke
Nattermann, Herbert
Mit Suspensions- und Keimträgerversuchen wurde die sporizide Wirkung von unterschiedlichen Konzentrationen von Formaldehyd- sowie wässriger und alkoholischer Peressigsäure- (PES-) Lösungen auf Milzbrandsporen untersucht. Formaldehyd (zehn Prozent) tötet Milzbrandsporen bei praktikablen Konzentrationen und Einwirkzeiten nicht sicher ab. Mit einer einprozentigen PES-Lösung konnten in Suspensionsversuchen alle Sporen schon in weniger als zwei Minuten und mit einer 0,5-prozentigen PESLösung in weniger als drei Minuten abgetötet werden. Im Keimträgerversuch – einer Prüfung unter praxisnahen Bedingungen – überlebten die Sporen auf 38 Prozent der Keimträger eine Behandlung mit einer einprozentigen wässrigen PES-Lösung für 15 Minuten. In 80-prozentiger ethanolischer Lösung war die Peressigsäure sowohl im Suspensions- als auch im Keimträgerversuch der wässrigen Lösung hinsichtlich ihrer sporiziden Wirkung deutlich überlegen. Eine 30-minütige Behandlung mit einer einprozentigen wässrigen PES-Lösung überlebten Milzbrandsporen auf 14 Prozent der Keimträger. Im Gegensatz dazu konnten mit einer 30-minütigen Einwirkzeit einer einprozentigen alkoholischen PES-Lösung Milzbrandsporen unter den Bedingungen dieses praxisnahen Prüfverfahrens sicher abgetötet werden. Die nachgewiesene Verbesserung der sporiziden Wirkung der PES in alkoholischer Lösung sollte in praxisnahen Prüfverfahren weiter getestet werden (Wirkstoffzehrung, Schutzsubstanzen, beschleunigte Zersetzung der PES im Alkohol).
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
21hxFu10WKn4.pdf — PDF — 248.0 Kb
MD5: 41e697f5eb9a2af2c92af8d232b16cd8
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/955
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/955
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/955">http://dx.doi.org/10.25646/955</a>