Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2023-02-23Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/11164
Wissenschaftliche Begründung der STIKO zur Aktualisierung der Empfehlung zur SARS-CoV-2-Prä-Expositionsprophylaxe mit Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld)
Mikolajewska, Agata
Kling, Kerstin
Piechotta, Vanessa
Koch, Judith
Burchard, Gerd
Garbe, Edeltraut
Heininger, Ulrich
Jensen, Björn-Erik Ole
von Kries, Rüdiger
Ledig, Thomas
Littmann, Martina
Malin, Jakob
Meerpohl, Joerg
Mertens, Thomas
Meyer, Heidi
Röbl-Mathieu, Marianne
van der Sande, Marianne
Sander, Leif Erik
Spinner, Christoph Daniel
Stegemann, Miriam Songa
Terhardt, Martin
Überla, Klaus
Wichmann, Ole
Wicker, Sabine
Wiedermann, Ursula
Widders, Gudrun
Wörmann, Bernhard
Zepp, Fred
Bogdan, Christian
In der im Epidemiologischen Bulletin 8/2023 veröffentlichten 25. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung grenzt die STIKO unter Berücksichtigung der dynamischen Datenlage zu den derzeit verbreiteten SARS-CoV-2-Varianten und deren Sublinien, der u. U. ausbleibenden Neutrali-sationskapazität von Evusheld gegen einige neuere Sublinien sowie der verfügbaren und nach wie vor wirksamen Optionen zur antiviralen Frühtherapie ihre Empfehlung zur PrEP mit Evusheld weiter ein. Eine PrEP mit Evusheld sollte nur noch in begründeten Einzelfällen in Betracht gezogen werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-8-2023-3_Evusheld.pdf — PDF — 137.8 Kb
MD5: eaec628fd7e9116cdeeb898c105c78bc
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11164
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11164
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11164">https://doi.org/10.25646/11164</a>