Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin
  • View Item
2023-03-02Zeitschriftenartikel
FSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2023)
Robert Koch-Institut
In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württem-berg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit 2022 auch im südöstlichen Brandenburg. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Niedersachsen und in Nordrhein-Westfalen. Nun kommen drei neue Risikogebiete hinzu, von denen alle an bekannte Risikogebiete grenzen. In Sachsen-Anhalt kommt ein zweites Risikogebiet, LK Anhalt-Bitterfeld, hinzu. In Bayern kommen die Risikogebiete LK Fürstenfeldbruck und SK München hinzu. Somit sind aktuell 178 Kreise als FSME-Risikogebiete ausgewiesen. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 546 FSME-Erkrankungen übermittelt, die die Referenzdefinition des RKI erfüllten (Stand: 16.01.2023). Dies entspricht einer Zunahme von 30 % gegenüber dem Wert im Vorjahr (421 FSME-Erkrankungen). Die Mehrzahl (98 %) der 2022 übermittelten FSME-Erkrankten war gar nicht oder unzureichend geimpft, d. h. die Grundimmunisierung war unvollständig oder Auffrischimpfungen fehlten. Ein hoher Anteil der auftretenden FSME-Erkrankungen könnte wahrscheinlich durch eine Steigerung der Impfquoten insbesondere in Risikogebieten mit hoher FSME-Inzidenz verhindert werden. Es sollte insbesondere in Kreisen mit hoher FSME-Krankheitslast verstärkt über den Nutzen einer FSME-Impfung aufgeklärt werden.
Files in this item
Thumbnail
EB-9-2023-FSME.pdf — Adobe PDF — 3.128 Mb
MD5: a88a85011efe748300ba6df3efca1bde
EB-9-2023-Anlage-Fünfjahresinzidenz.pdf — Adobe PDF — 399.8 Kb
Anhang
MD5: 4612db0237c8bfc706f5638986905f06
EB-9-2023-FSME-Karte-A4.pdf — Adobe PDF — 783.2 Kb
Anhang
MD5: d6c6f269974c4a8ef63155a9987cc731
EB-9-2023-FSME-Landkreis-Karte-A3.pdf — Adobe PDF — 797.2 Kb
Anhang
MD5: 99692f91eba5aea007a2ddfeddde4352
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.