Methodische Betrachtungen zu den Summenscores des SF-36 anhand der erwachsenen bundesdeutschen Bevölkerung
Ellert, Ute
Kurth, Bärbel-Maria
Der SF-36 ist ein weit verbreitetes Instrument zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, das mit seinen 36 Fragen 8 Dimensionen [Körperliche Funktionsfähigkeit (PF), Körperliche Rollenfunktion (RP), Körperlische Schmerzen (BP), Allgemeiner Gesundheitszustand (GH), Vitalität (VT), Soziale Funktionsfähigkeit (SF), Emotionale Rollenfunktion (RE), Psychisches Wohlbefinden (MH)] von selbst berichteter Gesundheit abdeckt. Um die Anzahl der Dimensionen zu reduzieren, wurde mit den Daten des US-amerikanischen SF-36-Surveys eine Hauptkomponentenanalyse durchgeführt. Die 2 orthogonalen Hauptkomponenten, die durch eine gewichtete Aufsummierung der Originalskalen des SF-36 definiert sind, lassen sich als körperliche (PCS) bzw. psychische (MCS) Komponenten interpretieren. Die Durchführung analoger Hauptkomponentenanalysen für 9 europäische Länder-Surveys aus den Jahren 1994–1996 ergaben jeweils dieselben Hauptkomponenten mit landesspezifischen Gewichten bei der Aufsummierung der SF-36-Skalen. Da sich diese Gewichte jedoch nur geringfügig von den US-amerikanischen unterschieden, wurde im Interesse einer internationalen Vergleichbarkeit und einer Vereinfachung der Berechnungsprozeduren empfohlen, generell die amerikanischen Gewichte zur Kalkulation der beiden Summenscores PCS und MCS zu verwenden. In dieser Arbeit werden die Berechnungen für eine neue Bevölkerungsstichprobe aus dem Jahr 1998 nachvollzogen und neue deutsche Gewichte berechnet. Durch einen Vergleich mit den amerikanischen Gewichten aus dem Jahr 1994 und mit Ergebnissen für die Bevölkerungsstichprobe aus dem Jahr 1998 werden Pro und Kontra der Verwendung amerikanischer Gewichte erneut diskutiert. Im Ergebnis erscheinen die amerikanischen Gewichte für internationale Vergleiche weiterhin akzeptabel. Die getrennte Betrachtung von körperlicher und psychischer Gesundheit für Männer und Frauen vermittelt unter Umständen mehr Einblick in geschlechtsspezifische Veränderungen. Für die deutsche Normpopulation von 1998 werden in dieser Arbeit die beiden Summenscores geschlechtsspezifisch berechnet und die Gewichte zur Anwendung in weiteren Untersuchungen publiziert. Im Sinne des Gender Mainstreamings sollte auch bei der Lebensqualitätsforschung dieser Zugang Berücksichtigung finden. In Anbetracht der vielfältigen methodischen und inhaltlichen Schwierigkeiten bei der Verwendung der Summenskalen für körperliche und psychische Gesundheit erhebt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Verwendung der Summenskalen anstelle der Originalskalen des SF-36. The SF-36 is a widely used instrument to measure health-related quality of life that provides a profile of eight scales [Physical Functioning (PF), Role-Physical (RP), Bodily Pain (BP), General Health (GH), Vitality (VT), Social Functioning (SF), Role-Emotional (RE) and Mental Health (MH)]. To reduce the dimension of the profile, a principal component analysis with the data of the US SF-36 Survey was undertaken. As a result, the Physical Component Summary (PCS) and the Mental Component Summary (MCS) were gained by weighting and summing up of the original scales of the SF-36. The weights were assumed to be country specific. Comparing the weights from the representative samples of nine European countries with those from the USA it has been suggested that the weights gained from the US sample could be applied to all datasets for purposes of comparability and simplicity. In this paper, for a new representative German population sample completed in 1998, the calculation results are compared with those for the older German population sample from 1994. PCS and MCS are calculated using the weights from the new German population sample as well as using the American weights. In this paper, the calculations for the 1998 representative population sample were repeated based on the US weights developed in 1994. The German weights were also calculated based on the 1998 sample. The results were compared and the pro and cons of using the American weights are discussed. In essence, the American weights continue to be acceptable for international comparisons. The separate evaluation of physical and mental health for men and women allows additional insight into gender-specific changes. In this paper, the summary scales for the 1998 German normative population are calculated gender specific. The weights to be used in future studies are also published. With respect to gender mainstreaming, this approach should be taken into consideration in quality of life research. Regarding the methodological and factorial difficulties, the questions arise if the summary scales should be applied instead of the original scales of the SF-36 questionnaire.
Files in this item
No license information