Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2023-06-08Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/11412
Haben sich reise­assoziierte Fälle von Legionärskrankheit wirklich während der Reise infiziert?
Auswertung von 8 Jahren ELDSNet-Teilnahme zeigt Potenzial für Sekundärprävention
Lehfeld, AS
Buchholz, U
Brodhun, B
Die Legionärskrankheit ist eine gemäß IfSG meldepflichtige Pneumonie, die durch Bakterien der Gattung Legionella ausgelöst wird. Die Letalität der Legionärskrankheit liegt bei etwa 5 %. Legionellen sind weit verbreitete Umweltkeime und kommen typischerweise in Oberflächengewässern, im Grundwasser sowie in Biofilmen oder anderen feuchten Biotopen vor, wo sie in der Regel keine größeren Probleme verursachen. Eine potenzielle Gefahrenquelle für den Menschen sind jedoch in technischen Wassersystemen siedelnde Legionellen, die sich bei einer Wassertemperatur zwischen 25° – 45° C stark vermehren können. Reiseassoziierte Fälle von Legionärskrankheit machen etwa 20% aller gemäß IfSG gemeldeten Legionärskrankheitsfälle in Deutschland aus. Um Reiseunterkünfte, die eine potenzielle Infektionsquelle darstellen, auch auf internationaler Ebene frühzeitig erkennen zu können, beteiligt sich Deutschland zusammen mit anderen europäischen Ländern an ELDSNet (European Legionnaires’ Disease Surveillance Network). Im Epidemiologischen Bulletin 23/2023 werden die Daten aus 8 Jahren ELDSNet-Teilnahme präsentiert und ihr Potenzial für die Sekundärprävention der Legionärskrankheit diskutiert.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-23-2023-Legionärskrankheit.pdf — PDF — 4.523 Mb
MD5: b86f9a4f161eff1f79deca9b99f95e57
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11412
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11412
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11412">https://doi.org/10.25646/11412</a>