Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2023-08-31Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/11678
Gemeldete HIV-Erstdiagnosen 2021 – 2022
Marcus, Ulrich
Schmidt, Daniel
Friebe, Martin
Kollan, Christian
Gunsenheimer- Bartmeyer, Barbara
Bremer, Viviane
Gemäß § 7 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist der direkte oder indirekte Nachweis einer Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) nichtnamentlich unmittelbar an das Robert Koch-Institut (RKI) zu melden. Dem RKI wurden für das Jahr 2021 insgesamt 2.258 gesicherte HIV-Neudiagnosen gemeldet und bis zum 1.5.2023 für das Jahr 2022 insgesamt 3.239 gesicherte HIV-Neudiagnosen. Im Vergleich dazu wurden dem RKI 2.468 gesicherte HIV-Neudiagnosen für das Jahr 2020 gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang um 9 % von 2020 auf 2021 und einer Zunahme um 43% von 2021 auf 2022. Für das Meldejahr 2022 ist zu berücksichtigen, dass nach Februar 2022 in erheblichem Umfang HIV-Meldungen von aus der Ukraine nach Deutschland geflüchteten Personen erfolgten. Bei den meisten dieser Geflüchteten erfolgten die HIV-Diagnosen und der Behandlungsbeginn bereits in der Ukraine. Deshalb handelt es sich bei den meisten dieser Fälle nicht um tatsächliche Neudiagnosen einer HIV-Infektion, sondern um einen erstmaligen Nachweis in Deutschland. Von den 3.239 Neudiagnosen im Jahr 2022 entfal¬len 724 auf Menschen aus der Ukraine.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-35-2023-HIV.pdf — PDF — 551.3 Kb
MD5: aa8bbb88fe3dfdfc81ce5c41115e0da2
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11678
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11678
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11678">https://doi.org/10.25646/11678</a>