Notice
This is not the latest version of this item. The latest version can be found at: https://edoc.rki.de/handle/176904/11266.2
2023-09-06Zeitschriftenartikel
Auswirkungen des Klimawandels auf nicht-übertragbare Erkrankungen durch erhöhte Luftschadstoffbelastungen der Außenluft
dc.contributor.author | Breitner-Busch, Susanne | |
dc.contributor.author | Mücke, Hans-Guido | |
dc.contributor.author | Schneider, Alexandra | |
dc.contributor.author | Hertig, Elke | |
dc.date.accessioned | 2023-09-06T14:47:50Z | |
dc.date.available | 2023-09-06T14:47:50Z | |
dc.date.issued | 2023-09-06 | none |
dc.identifier.uri | http://edoc.rki.de/176904/11266 | |
dc.description.abstract | Hintergrund: Die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen reichen von kurzfristigen Gesundheitseinschränkungen über Krankenhauseinweisungen bis hin zu Todesfällen. Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von Luftverschmutzung. Methode: Dieser Beitrag adressiert, auf der Basis ausgewählter Fachliteratur, den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Luftschadstoffen, die gesundheitlichen Effekte von Luftschadstoffen sowie deren Modifikation durch die Lufttemperatur, mit einem Fokus auf Deutschland. Ergebnisse: Schlechte Luftqualität erhöht das Risiko für viele Erkrankungen. Durch den Klimawandel kommt es unter anderem zu einer Zunahme von Perioden extremer Hitze mit gleichzeitig erhöhten Konzentrationen von Luftschadstoffen. Die Wechselwirkungen zwischen Lufttemperaturen und Luftschadstoffen sowie ihre kombinierten Auswirkungen auf den Menschen sind noch nicht ausreichend erforscht. Zum Schutz der Gesundheit sind Grenz-, Ziel- und Richtwerte von besonderer Bedeutung. Schlussfolgerungen: Maßnahmen zur Minderung von Luftschadstoffen und klimawirksamen Gasen müssen verstärkt umgesetzt werden. Als ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Luftqualität sollten in Europa strengere Grenzwerte zur Luftreinhaltung festgelegt werden. Notwendige Präventions- und Anpassungsmaßnahmen sollten in Deutschland zeitnah, auch in Hinblick auf klimaresiliente und nachhaltige Gesundheitssysteme, vorangetrieben werden. Dieser Artikel ist Teil der Beitragsreihe zum Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023. | ger |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Robert Koch-Institut | |
dc.rights | (CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland | ger |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject | Luftschadstoffe | ger |
dc.subject | Gesundheit | ger |
dc.subject | Herz-Kreislauf-Erkrankungen | ger |
dc.subject | Atemswegerkrankungen | ger |
dc.subject | Lufttemperatur | ger |
dc.subject.ddc | 610 Medizin und Gesundheit | none |
dc.title | Auswirkungen des Klimawandels auf nicht-übertragbare Erkrankungen durch erhöhte Luftschadstoffbelastungen der Außenluft | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0257-176904/11266-4 | |
dc.type.version | publishedVersion | none |
local.edoc.container-title | Journal of Health Monitoring | none |
local.edoc.pages | 21 | none |
local.edoc.type-name | Zeitschriftenartikel | |
local.edoc.container-type | periodical | |
local.edoc.container-type-name | Zeitschrift | |
local.edoc.container-issue | S4 | none |
local.edoc.container-firstpage | 111 | none |
local.edoc.container-lastpage | 131 | none |