Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2023-09-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/11702
Mind the gap: Lücke in der Masern-IgG-Antikörper-Prävalenz bei Kindern unter zwei Jahren in Niedersachsen und Bremen
Rettenbacher-Riefler, Sophie
Baillot, Armin
Monazahian, Masyar
Beyrer, Konrad
Säuglinge und Kinder bis zum zweiten Lebensjahr sind eine besonders vulnerable Gruppe für Maserninfektionen. Für sie werden in Deutschland gegenüber anderen Altersgruppen zwei- bis 40-fach höhere Erkrankungsinzidenzen beobachtet und sie sind häufiger von schweren, komplikationsbehafteten Verläufen betroffen. Gegenüber Säuglingen, deren Mütter eine Masernimmunität aufgrund einer Masernwildvirusinfektion erworben haben, ist der Nestschutz bei Säuglingen von ausschließlich durch die Impfung immunisierten Müttern verkürzt. Detaillierte Seroprävalenzdaten für unter Zweijährige lagen in Deutschland jedoch bisher nicht vor. In der vorliegenden Studie wurden Masern-IgG-Antikörperbestimmungen aus den Jahren 2006 bis 2019 von 1.523 Kindern unter zwei Jahren nach Altersgruppen stratifiziert ausgewertet. Es zeigte sich, dass spätestens nach dem 9. Lebensmonat keine maternalen Masern-IgG-Antikörper mehr nachweisbar sind. Die Ergebnisse stützen somit die derzeitige Empfehlung, bei erhöhtem Exposi-tionsrisiko den Zeitpunkt der ersten MMR-Impfung auf neun Monate vorzuverlegen und unterstreichen die Notwendigkeit, Impfquoten insbesondere bei Kleinkindern, aber auch bei jungen Erwachsenen zu steigern.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-38-2023-Masern.pdf — PDF — 189.1 Kb
MD5: 058e2f92a1b636aff695fff9470fc1e4
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11702
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11702
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11702">https://doi.org/10.25646/11702</a>