Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2011-02-23Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-010-1235-4
Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
Teil 2: Einflussfaktoren auf elterliche Berichte über Impfnebenwirkungen
Poethko-Müller, Christina
Atzpodien, Karen
Schmitz, Roma
Schlaud, Martin
Die Studiendesigns und Instrumente zur Überwachung der Impfstoffsicherheit haben alle Stärken und Schwächen, sodass zu diesem Zweck Daten aus mehreren Quellen genutzt werden sollten. Grundlage für entsprechende Datensammlungen sind unter anderem Selbstangaben von Patienten über mögliche Nebenwirkungen. Bisher ist aber wenig über die Faktoren bekannt, die beeinflussen, ob Personen Impfnebenwirkungen angeben beziehungsweise berichten. Von 2003 bis 2006 wurden im repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) von insgesamt 17.641 Probanden im Alter bis zu 17 Jahren Daten zu soziodemografischen Merkmalen, verabreichten Impfstoffen, zum Impfzeitpunkt und zu schlecht vertragenen Impfungen erhoben und Prädiktoren für elternberichtete Impfnebenwirkungen durch uni- und multivariate Analysen ermittelt. Leben in den alten Bundesländern (OR 1,61; 95%-KI 1,08–2,39), ein positiver CSHCN (Cildren with Special Health Care Needs)-Screener (OR 1,49; 95%-KI 1,08–2,04) und eine kritische elterliche Impfeinstellung (OR 3,29; 95%-KI 2,28–4,75) waren unabhängig voneinander mit einer höheren Wahrscheinlichkeit verbunden, dass Eltern Impfnebenwirkungen in der Befragung berichteten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die elterliche Wahrnehmung und Bewertung von Impfnebenwirkungen sowie ihre allgemeine Einstellung zu Impfungen die Angaben zu möglichen Nebenwirkungen beeinflussen könnte.
 
Each method to monitor vaccine safety has strengths and limitations. Therefore, vaccine safety monitoring should rely on different types of data sources. Methods commonly rely on patient-reported adverse reactions. Little is, however, known about factors that may affect the probability with which patients report adverse reactions to vaccines. From 2003–2006, the representative National Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (“Kinder- und Jugendgesundheitssurvey”, KiGGS) retrospectively collected information about vaccines, vaccination dates, and suspected vaccine related adverse reactions from a total of 17,641 participants (
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
28C8nnOUkXtf.pdf — PDF — 442.9 Kb
MD5: 47d424aa25997d4096a8cc66ee0d637c
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-010-1235-4
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1235-4
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-010-1235-4">https://doi.org/10.1007/s00103-010-1235-4</a>