Zur Kurzanzeige

2011-02-23Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-010-1235-4
Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
dc.contributor.authorPoethko-Müller, Christina
dc.contributor.authorAtzpodien, Karen
dc.contributor.authorSchmitz, Roma
dc.contributor.authorSchlaud, Martin
dc.date.accessioned2018-05-07T15:23:24Z
dc.date.available2018-05-07T15:23:24Z
dc.date.created2012-02-23
dc.date.issued2011-02-23none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/reCzCMgHKLfPQ/PDF/28C8nnOUkXtf.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/1131
dc.description.abstractDie Studiendesigns und Instrumente zur Überwachung der Impfstoffsicherheit haben alle Stärken und Schwächen, sodass zu diesem Zweck Daten aus mehreren Quellen genutzt werden sollten. Grundlage für entsprechende Datensammlungen sind unter anderem Selbstangaben von Patienten über mögliche Nebenwirkungen. Bisher ist aber wenig über die Faktoren bekannt, die beeinflussen, ob Personen Impfnebenwirkungen angeben beziehungsweise berichten. Von 2003 bis 2006 wurden im repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) von insgesamt 17.641 Probanden im Alter bis zu 17 Jahren Daten zu soziodemografischen Merkmalen, verabreichten Impfstoffen, zum Impfzeitpunkt und zu schlecht vertragenen Impfungen erhoben und Prädiktoren für elternberichtete Impfnebenwirkungen durch uni- und multivariate Analysen ermittelt. Leben in den alten Bundesländern (OR 1,61; 95%-KI 1,08–2,39), ein positiver CSHCN (Cildren with Special Health Care Needs)-Screener (OR 1,49; 95%-KI 1,08–2,04) und eine kritische elterliche Impfeinstellung (OR 3,29; 95%-KI 2,28–4,75) waren unabhängig voneinander mit einer höheren Wahrscheinlichkeit verbunden, dass Eltern Impfnebenwirkungen in der Befragung berichteten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die elterliche Wahrnehmung und Bewertung von Impfnebenwirkungen sowie ihre allgemeine Einstellung zu Impfungen die Angaben zu möglichen Nebenwirkungen beeinflussen könnte.ger
dc.description.abstractEach method to monitor vaccine safety has strengths and limitations. Therefore, vaccine safety monitoring should rely on different types of data sources. Methods commonly rely on patient-reported adverse reactions. Little is, however, known about factors that may affect the probability with which patients report adverse reactions to vaccines. From 2003–2006, the representative National Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (“Kinder- und Jugendgesundheitssurvey”, KiGGS) retrospectively collected information about vaccines, vaccination dates, and suspected vaccine related adverse reactions from a total of 17,641 participants (eng
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
dc.subjectGesundheitssurveyger
dc.subjectJugendlicheger
dc.subjectKinderger
dc.subjectKiGGSger
dc.subjectImpfungenger
dc.subjectNebenwirkungenger
dc.subjectAdolescentseng
dc.subjectVaccinationeng
dc.subjectChildreneng
dc.subjectKiGGSeng
dc.subjectHealth surveyseng
dc.subjectSuspected adverse reactionseng
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleImpfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
dc.typeperiodicalPart
dc.subtitleTeil 2: Einflussfaktoren auf elterliche Berichte über Impfnebenwirkungen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10019492
dc.identifier.doi10.1007/s00103-010-1235-4
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/1056
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://www.springerlink.com/content/qg553v7717886237/
local.edoc.container-publisher-nameSpringer
local.edoc.container-volume54
local.edoc.container-issue3
local.edoc.container-year2011

Zur Kurzanzeige