Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2023-05-04Zeitschriftenartikel
Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz im Kontext von One Health mit Fokus auf antimikrobielle Resistenzen
Irrgang, Christopher
Eckmanns, Tim
von Kleist, Max
Antão, Esther-Maria
Ladewig, Katharina
Wieler, Lothar H.
Die Gesundheit der Menschen steht vor einer Reihe neuer Herausforderungen, die maßgeblich durch den fortschreitenden Klimawandel, den demografischen Wandel und die Globalisierung angetrieben werden. Der One-Health-Ansatz basiert auf dem Verständnis, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren und Umwelt eng verknüpft ist. Bei der Umsetzung von One Health in die Praxis ergibt sich die Notwendigkeit, in der Forschung diverse und heterogene Datenströme und -typen aus den verschiedenen Sektoren zu kombinieren und zu analysieren. Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) bieten dabei neue Möglichkeiten zur sektorübergreifenden Beurteilung von heutigen und zukünftigen Gesundheitsgefahren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Anwendungsbereiche von KI-Verfahren im Zusammenhang mit One Health und zeigt Herausforderungen auf. Am Beispiel der Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen (AMR), die eine zunehmende globale Gefahr im One-Health-Kontext darstellt, werden bestehende und zukünftige KI-basierte Lösungsansätze zur Eindämmung und Prävention beschrieben. Diese reichen von neuartiger Arzneientwicklung und personalisierter Therapie über gezieltes Monitoring der Antibiotikanutzung in Tierhaltung und Landwirtschaft bis hin zu einer umfassenden Umwelt-Surveillance für zukünftige AMR-Risikobewertungen.
 
Societal health is facing a number of new challenges, largely driven by ongoing climate change, demographic ageing, and globalization. The One Health approach links human, animal, and environmental sectors with the goal of achieving a holistic understanding of health in general. To implement this approach, diverse and heterogeneous data streams and types must be combined and analyzed. To this end, artificial intelligence (AI) techniques offer new opportunities for cross-sectoral assessment of current and future health threats. Using the example of antimicrobial resistance as a global threat in the One Health context, we demonstrate potential applications and challenges of AI techniques. This article provides an overview of different applications of AI techniques in the context of One Health and highlights their challenges. Using the spread of antimicrobial resistance (AMR), an increasing global threat, as an example, existing and future AI-based approaches to AMR containment and prevention are described. These range from novel drug development and personalized therapy, to targeted monitoring of antibiotic use in livestock and agriculture, to comprehensive environmental surveillance.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz im Kontext von One Health mit Fokus auf antimikrobielle Resistenzen.pdf — PDF — 1.390 Mb
MD5: 7aa7c01ba6a3be4497db707b9791e705
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.