Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2023-12-07Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/11837
Wie werden die KRINKO-Empfehlungen in der Fachöffentlichkeit wahrgenommen
Ergebnisse einer Onlinebefragung von Hygienefachpersonal durch das RKI
Brunke, Melanie
Lexow, Franziska
Schmid, Marie N.
Winkler, Melanie M. P.
Arvand, Mardjan
Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI erstellt gemäß § 23 IfSG Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Die Empfehlungen der KRINKO bilden somit die Grundlage für Maßnahmen zur Infektionsprävention und Kontrolle im Gesundheitswesen in Deutschland. Trotz ihrer grundlegenden Rolle gibt es jedoch bisher keine systematische Erhebung zu der Frage, wie und auf welchen Wegen die KRINKO-Empfehlungen ihre jeweiligen Zielgruppen erreichen, inwieweit die Empfehlungsdokumente von ihnen genutzt und nachvollzogen bzw. als Hilfestellung im Berufsalltag empfunden werden („Perzeption“). Daher wurden in einer Onlinebefragung vier Berufsgruppen, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit Fragen der Infektionsprävention in Einrichtungen des Gesundheitswesens befassen, zu ihrer Perzeption der KRINKO-Empfehlungen befragt. Die Ergebnisse werden im vorliegenden Beitrag vorgestellt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-49-2023-BEITRAG-KRINKO.pdf — PDF — 589.9 Kb
MD5: 586717eb4a72a8c8be78e60d7742b4c5
EB-49-2023-ANHANG-Fragenkatalog.pdf — PDF — 274.8 Kb
Anhang
MD5: 00d844aaec63b41483a02bc5ce351420
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11837
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11837
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11837">https://doi.org/10.25646/11837</a>