Show simple item record

2003-08-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-003-0652-z
Pathogenese der Legionelleninfektion
dc.contributor.authorFlieger, Antje
dc.contributor.authorBanerji, S.
dc.contributor.authorBroich, M.
dc.contributor.authorRydzewski, Kerstin
dc.contributor.authorShadrach, W. S.
dc.date.accessioned2018-05-07T15:25:35Z
dc.date.available2018-05-07T15:25:35Z
dc.date.created2012-03-16
dc.date.issued2003-08-15none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/reo5hLd2gCwc2/PDF/2561GfYm6tkfE.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/1143
dc.description.abstractLegionellen sind Gram-negative Bakterien, die im Süßwasser als intrazelluläre Parasiten von Protozoen vorkommen. Nach Inhalation besiedelt das Bakterium Alveolarmakrophagen und alveoläre Epithelzellen der Lunge. Beim Menschen kann insbesondere die Spezies Legionella pneumophila die Legionärskrankheit, eine schwere Pneumonie, auslösen, die oft einen Funktionsverlust der Lunge zur Folge hat. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von bakteriellen Faktoren beschrieben, die die intrazelluläre Vermehrung und Virulenz fördern. Unter diesen befindet sich das Typ-II-Protein-Sekretionssystem Lsp von L. pneumophila, das hydrolytische Enzyme, wie z.B. die Zink-Metalloprotease, saure Phosphatasen, Phospholipasen A und Lysophospholipasen A transportiert. Im Moment ist noch nicht vollständig geklärt,welche dieser exportierten Faktoren die eigentlichen Effektoren von intrazellulärer Vermehrung und Virulenz sind.Phospholipase- Aktivität wurde bei Bakterien (z.B. Pseudomonas aeruginosa, Listeria monocytogenes, Yersinia enterocolitica) als einer der maßgeblichen Pathogenitätsfaktoren charakterisiert. Somit könnte die Phospholipase- A-Aktivität von L. pneumophila z.B. über die Zerstörung von alveolärem Lungenepithel, Alveolarmakrophagen und Lungensurfactant zur Pathogenese einer Legionelleninfektion beitragen. Die Forschungsvorhaben der Nachwuchsgruppe "Pathogenese der Legionelleninfektion" haben zum Ziel, neue Pathogenesemechanismen von Legionellen zu charakterisieren und sollen gleichzeitig versuchen, neue Therapiemethoden über die Inhibition von hydrolytischen Enzymen zu etablieren.ger
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subjectLegionelleninfektionger
dc.subjectPathogeneseger
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titlePathogenese der Legionelleninfektion
dc.typeperiodicalPart
dc.subtitleArbeiten der Nachwuchsgruppe „Pathogenese der Legionelleninfektion“ des Robert Koch-Instituts
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10021772
dc.identifier.doi10.1007/s00103-003-0652-z
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/1068
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://www.springerlink.com/content/098mh40wv47x9g5y/
local.edoc.container-publisher-nameSpringer
local.edoc.container-volume46
local.edoc.container-issue8
local.edoc.container-year2003

Show simple item record