Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2024-03-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/11941
Welttuberkulosetag 2024: Tuberkulose gemeinsam bewältigen!
Robert Koch-Institut
Hauer, Barbara
Tuberkulose wird durch bakterienhaltige Aerosole über die Atemwege übertragen und ist in den allermeisten Fällen mit Medikamenten heilbar bzw. kann im Fall einer latenten Infektion verhindert werden. Im Jahr 2022 erkrankten nach WHO-Schätzungen weltweit 10,6 Millionen Menschen an Tuberkulose, 1,3 Millionen starben daran. Gerade präpandemisch gab es viele positive Entwicklungen, die globale Tuberkuloseepidemie gemäß der EndTB-Strategie der WHO bis zum Jahr 2035 zu beenden. Die COVID-19-Pandemie führte dann in vielen Ländern zu schmerzhaften Rück-schlägen, die erst wieder mühsam aufgeholt werden müssen. Anlässlich des Welttuberkulosetages am 24. März richtet das Editorial wie jedes Jahr das Augenmerk auf die Fortschritte und Herausforderungen der Tuberkulosekontrolle.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-11-2024-TB-Editorial.pdf — PDF — 105.6 Kb
MD5: 1b35193184f6ca2441129785aca3f013
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/11941
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/11941
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/11941">https://doi.org/10.25646/11941</a>