Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2024-04-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12087
EKOS-Net: HCID-Preparedness in die Breite tragen
Brunke, Melanie
Boxnick, Stefan
Fuchs, Andre
Gebel, Benjamin
Grünewald, Thomas
Heim, Katrin-Moira
Koch, Till
Mikolajewska, Agata
Schmiedel, Stefan
Schönfeld, Andreas
Stadtman, Benjamin
Niebank, Michaela
Bei „High Consequence Infectious Diseases (HCID)“ handelt es sich um Krankheitsbilder, die durch hochpathogene Erreger der Risikogruppe 4, aber auch durch bestimmte bakterielle Erreger der Risikogruppe 3 ausgelöst werden. Auch wenn begründete HCID-(Verdachts-)Fälle in Deutschland eine Seltenheit darstellen, besteht für alle Krankenhäuser bzw. medizinischen Einrichtungen die Notwendigkeit, sich mit der Versorgung entsprechender Krankheitsfälle auseinanderzusetzen und sich darauf bestmöglich vorzubereiten. Wie sich dies im klinischen Alltag außerhalb von Sonderisolierstationen praktisch umsetzen lässt, wurde im Rahmen der vom RKI initiierten und koordinierten Projekte EKOS („Entwicklung eines neuartigen Konzepts zur Sicherstellung der infektiologisch-medizinischen Versorgung von Patienten mit Krankheiten durch hochpathogene Erreger in Schwerpunktkranken¬häusern“) und dessen Nachfolgeprojekt EKOS-Rollout systematisch erprobt. Vorgestellt wird das neue Netzwerk zur Vorbereitung auf die temporäre Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine HCID außerhalb von Sonderisolierstationen (EKOS-Net).
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-17-2024-BEITRAG-EKOS-Net.pdf — PDF — 109.7 Kb
MD5: bba6803bf4a0ef7e31fb3e15bfbbeef3
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12087
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12087
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12087">https://doi.org/10.25646/12087</a>