Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2024-05-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12004
Zunahme von Candida auris in Deutschland im Jahr 2023
Aldejohann, Alexander M.
Hecht, Jane
Martin, Ronny
Walther, Grit
Kurzai, Oliver
Nach der erstmaligen Beschreibung von Candida auris in Japan 2009 wurde weltweit ein kontinuierlicher Anstieg der Fallzahlen beobachtet. Anders als bei anderen Candida-Arten kann es insbesondere in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu Ausbruchsgeschehen kommen. 2023 kam es in Deutschland zu einer Zunahme von C. auris-Fällen (zumeist Kolonisationen, aber auch Infektionen). Ob es in Deutschland zu einem weiteren Anstieg der Fallzahlen kommt, sollte genau beobachtet werden. Denn aus anderen Regionen der Welt ist bekannt, dass C. auris andere Candida spp. als Erreger nosokomialer Infektionen verdrängt hat. Für eine generelle Implementierung von Screenings bei Patienten aus Hochrisikoregionen kann nach Einschätzung des NRZMyk aufgrund der nach wie vor niedrigen Fallzahlen aktuell noch keine allgemeine Empfehlung ausgesprochen werden. Jedoch könnte ein Screening in definierten Bereichen sinnvoll sein. Alle Isolate sollten an das NRZMyk eingesandt werden. Durch die Typisierung können epidemiologische Zusammenhänge bestätigt oder verworfen werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-18-2024-BEITRAG-Candida-Auris.pdf — PDF — 193.4 Kb
MD5: 69a662dafd05b4969a68dc58147ee26d
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12004
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12004
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12004">https://doi.org/10.25646/12004</a>