Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2024-08-29Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12483
Gesetzliche Verpflichtungen des RKI und BfArM im Rahmen der Einstufung von Reserveantibiotika
Gröschner, Karin
Hecht, Jane
Abu Sin, Muna
Pantke, Ellen
Lilienthal, Nils
Stommel, Barbara
Eckmanns, Tim
Antibiotikaresistenzen sind eine zunehmende Bedrohung und führen jährlich zu ca. 1,27 Millionen Todesfällen weltweit. Um dem zu begegnen, werden global und in Deutschland Konzepte entwickelt, die in der Regel auf multisektoralen Maßnahmen basieren. Zentrale Ziele sind dabei neben Infektionspräventionsmaßnahmen die Gewährleistung des Zugangs zu wirksamen Antibiotika und zur Erregerdiagnostik, die Erhaltung der Wirksamkeit bestehender Antibiotika durch Surveillance und Antibiotic Stewardship sowie die Förderung von Innovationen für neue Therapieansätze. Im vorliegenden Beitrag werden die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Antibiotika und deren Förderung in Deutschland durch gesetzliche Maßnahmen sowie die Rolle von RKI und BfArM bei der Regulierung von Reserveantibiotika beschrieben.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-35-2024-Reserveantibiotika.pdf — PDF — 161.3 Kb
MD5: 2744f07d7763320d345c9bbb09562247
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12483
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12483
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12483">https://doi.org/10.25646/12483</a>