Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2024-09-18Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12478
Gütekriterien des Interview-Leitfadens für Externale Störungen (ILF-EXTERNAL) im Online-Setting - Ergebnisse aus dem Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD
Weyrich, Sophia
Scholz, Vanessa
Hetzke, Leila
Ulsamer, Sanna
Wallau, Chantal
Mager, Diana
Geißler, Julia
Romanos, Marcel
Beyer, Ann-Kristin
Schlack, Robert
Kaman, Anne
Ravens-Sieberer, Ulrike
Witte, Julian
Grau, Anna
Horn, Anna
Heuschmann, Peter
Riederer, Cordula
die INTEGRATE-ADHD Study Group
Jans, Thomas
Hintergrund: Die Studie untersucht die Gütekriterien der ADHS-Sektion des semistrukturierten diagnostischen Interviews ILF-EXTERNAL, welches online über Videochat durchgeführt wurde. Methode: Im Rahmen des Forschungsprojektes INTEGRATE-ADHD wurden 202 Kinder und Jugendliche (Alter M =12,87 Jahre, SD = 3,04, 28,2 % weiblich) mit einer bei ihrer Krankenkasse registrierten administrativen ADHS-Diagnose leitliniengerecht zum Vorliegen einer ADHS klinisch untersucht. Mit dem ILF-EXTERNAL wurden ein Elternteil und ab acht Jahren auch die Kinder selbst interviewt. Eine Fremdbeurteilung durch einen Elternteil fand anhand der Ratingskala FBB-ADHS statt. In einer Substichprobe (n = 65) erfolgte zur Bestimmung der Interrater-Reliabilität des ILF-EXTERNAL ein unabhängiges, verblindetes Zweitrating auf Basis von Videoaufnahmen des ILF-EXTERNAL-Elterninterviews. Ergebnisse: Alle ADHS-Symptomskalen wiesen gute bis exzellente interne Konsistenzen auf (α = 0,89 bis 0,93). Die Interrater-Reliabilitäten waren sowohl bei kategorialer als auch bei dimensionaler Auswertung hoch (κ = 0,78 und κ = 0,81; ICC(1,1) = 0,97 und 0,98). Hohe Korrelationen des ILF-EXTERNAL-Elterninterviews mit dem FBB-ADHS (r = 0,79 bis r = 0,85) sowie mit dem ILF-EXTERNAL-Kindinterview (r = 0,60 bis r = 0,71) belegten zudem die konvergente Validität. Schlussfolgerungen: Gute psychometrische Eigenschaften des ILF-EXTERNAL konnten auch für die Durchführung im Online-Setting bestätigt werden. Die hohen Interrater-Reliabilitäten sichern die Qualität der im Projekt INTEGRATE-ADHD durchgeführten ADHS-Diagnostik.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JHealthMonit_2024_03_Guetekriterien_ADHS.pdf — PDF — 260.8 Kb
MD5: 8e61b19b7cdbc5b50377f63d90be2008
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12478
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12478
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12478">https://doi.org/10.25646/12478</a>