Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2024-11-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12898
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland und Europa – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 3
Krause, Laura
Prütz, Franziska
Starker, Anne
Du, Yong
Sarganas, Giselle
Kuhnert, Ronny
Thom, Julia
Rommel, Alexander
Hintergrund: Eine bedarfsgerechte Versorgung ist ein zentrales Anliegen der Gesundheitspolitik. Ein europäischer Vergleich der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen kann helfen, nationale Daten einzuordnen und Handlungsbedarfe abzuleiten. Methode: Der Beitrag beschreibt Indikatoren zur Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen, medizinischer Untersuchungen und Arzneimittelnutzung aus der dritten Welle des European Health Interview Survey (EHIS 3) und vergleicht die Ergebnisse aus Deutschland mit den europäischen Durchschnittswerten. Ergebnisse: Altersstandardisiert lag die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland ausnahmslos über dem europäischen Mittel, wobei sich demografische und soziale Unterschiede ähnlich darstellten. Fast alle Leistungen wurden von Frauen und in höheren Altersgruppen häufiger genutzt. Ausnahmen sind stationäre Leistungen und Koloskopie, bei denen sich die Geschlechter nicht unterschieden, und eine häufigere Nutzung psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen sowie nicht verschreibungspflichtiger Medikamente bei jüngeren Erwachsenen. Fachärztliche und zahnmedizinische Leistungen wurden in der hohen Bildungsgruppe häufiger genutzt, psychiatrische und psychotherapeutische sowie stationäre Leistungen und ärztlich verordneter Arzneimittel in der niedrigen Bildungsgruppe. Schlussfolgerungen: Der europäische Vergleich verlangt eine differenzierte Einordnung der Befunde. Während die hohe Inanspruchnahme in Deutschland bei einigen evidenzbasierten Leistungen (z. B. Koloskopie, Zahnmedizin) auf einen guten Zugang zur Versorgung hindeutet, wird z. B. die hohe stationäre Inanspruchnahme auch kritisch diskutiert.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JHealthMonit_2024_04_medizinische_Leistungen.pdf — PDF — 441.0 Kb
MD5: 917661d25d78f404ba410f607487cbe4
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12898
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12898
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12898">https://doi.org/10.25646/12898</a>