Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2025-02-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/13032
DART 2030 und die sektorübergreifende Umsetzung – ein Anwendungsfall für lokale ABS-Netzwerke?
Das Beispiel des ABS-Netzwerks Westfalen-Lippe
Lanckohr, Christian
Anders, Agnes
Hildebrandt, Anke
Schroeder, Jana
Soler Wenglein, Janina
Tillmann, Roland
Bornemann, Reinhard
Die Bekämpfung der gesundheitlichen Bedro¬hung durch Antibiotikaresistenzen beruht vor allem auf zwei Säulen: hygienisch-präventive Maßnahmen mit Surveillance und Eindämmung von resistenten Erregern sowie Maßnahmen zum rationalen und ver¬antwortungsvollen Antibiotikaeinsatz, meist unter dem Begriff „Antibiotic Stewardship“ (ABS) zusammengefasst. Im Jahr 2008 entstand unter Federführung des BMG die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART), die ein umfassendes Konzept zum Umgang mit dem ökologischen Problem der bakteriellen Multi¬resistenz beinhaltete. Das BMG hat dieses Strategie¬papier zuletzt im Jahr 2023 als „DART 2030“ weiterentwickelt. Ein zentraler An¬satz besteht darin, verschiedene Akteurinnen und Akteure zusammenzubringen, um einen Wissensaustausch zu fördern und Synergien zu nutzen. Wie das Epidemiologische Bulletin 8/2025 ausführt, waren diese Aspekte eine wichtige Triebfeder für die Gründung des ABS-Netzwerks Westfalen-Lippe im Jahr 2022.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-8-2025_10-25646-13032.pdf — PDF — 148.8 Kb
MD5: bea045444e12590a263ace56252719f5
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/13032
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/13032
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/13032">https://doi.org/10.25646/13032</a>