Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2025-02-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12983
Modellprojekt zur Antibiotikaresistenz-Surveillance in Ostwestfalen-Lippe
Aufbau und Evaluation eines regionalen Resistenzobservatoriums
Scherer, Christiane
Düsing, Christoph
Cimiano, Philipp
Kaup, Olaf
Bornemann, Reinhard
Hartmann, Johannes
Kaiser, Thorsten
Freytag, Claudia Christine
Zur Überwachung von Resistenzentwicklungen sind verschiedene internationale und nationale Surveillanceprogramme und interaktive Datenbanken etabliert, in die Daten aus Einrichtungen wie Laboren und Krankenhäusern verschiedener Länder einfließen. Die zentrale Datenbank in Deutschland ist die Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) beim RKI, das seinerseits mit internationalen Netzwerken (z. B. ECDC und WHO) verbunden ist. Im Epidemiologischen Bulletin 8/2025 wird ein regionales, klinikübergreifendes Resistenzobservatorium als Modellprojekt vorgestellt. Die strukturierte Zusammenstellung der Resistenzdaten aus den drei Krankenhäusern, die das Universitätsklinikum Ostwestfalen-Lippe bilden, erlaubt eine direkte Vergleichsmöglichkeit zu nationalen Referenzdaten und ist in der Lage, Besonderheiten des regionalen Infektionsgeschehens abzubilden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-8-2025_10-25646-12983.pdf — PDF — 699.3 Kb
MD5: 79dd493b7dce5ab400d3d55fcbac6cb8
EB-8-2025_10-25646-12983_Supplement.pdf — PDF — 108.6 Kb
MD5: 41543b0a55bd58464dee91cbfcfaf38b
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12983
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12983
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12983">https://doi.org/10.25646/12983</a>