Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2025-04-17Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/13060
Typisierung von Clostridium difficile im Nationalen Referenzzentrum
Gärtner, Barbara
von Müller, Lutz
Bischoff, Markus
Abdrabou, Ahmed
Schneider, Julia
Mellmann, Alexander
Mit der dynamischen Entwicklung von molekular¬genetischen Methoden hat sich in den vergangenen Jahrzehnten auch die Genotypisierung von Bakterien verändert: Zum Goldstandard in der gesamten Bakteriologie wurde in den vergangenen Jahren die Ganzgenomsequenzierung (WGS). Hiermit können anders als bei früheren Typisierungsmethoden erstmals nicht nur Unterschiede zwischen Stämmen, son¬dern auch genetische Verwandtschaften analysiert werden. Wie das Epidemiologische Bulletin 16/2025 ausführt, hat das Nationale Referenzzentrum C. difficile längere Zeit parallel Erfahrungen mit Ribotypisierung und WGS gesammelt und bietet seit Januar 2024 die Typisierung ausschlie߬lich mittels WGS an.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-16-2025_10-25646-13060.pdf — PDF — 76.61 Kb
MD5: 3ab40acc3b72929d084d2932fa89da0a
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/13060
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/13060
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/13060">https://doi.org/10.25646/13060</a>