Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2023-08-21Zeitschriftenartikel
„Gemeinsam Wandel gestalten“: Tagungsbericht vom Kongress Armut und Gesundheit 2023
Janella, Maren
Alber, Regine
Amler, Marion
Bollmann, Julian
Böhme, Nicole
Martin, Marina
Hoebel, Jens
Der Kongress Armut und Gesundheit gehört zu den größten regelmäßig stattfindenden Public-Health-Veranstaltungen in Deutschland. Er versteht sich als eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik. Rahmendes Thema dabei ist der Zusammenhang zwischen Armutslagen und Gesundheit. Dieser ist mittlerweile auch für Deutschland umfassend und auf breiter Datengrundlage dokumentiert. Die Befunde zeigen mit großer Übereinstimmung, dass Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status auch hierzulande deutlich häufiger von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und schwerwiegenden chronischen Erkrankungen betroffen sind als jene mit höherem sozioökonomischen Status [1]. Zudem empfinden Menschen aus sozioökonomisch schlechter gestellten Gruppen ihren eigenen Gesundheitszustand auch subjektiv als deutlich schlechter [2]. Dabei besteht diese gesundheitliche Ungleichheit bereits im frühen Kindes- und Jugendalter, in welchem wichtige Weichen für ein gesundes Aufwachsen und Älterwerden gestellt werden [3, 4]. Letztlich spiegelt sich der Zusammenhang von Armut und Gesundheit auch in der Sterblichkeit und Lebenserwartung wider. So haben armutsgefährdete Männer im Vergleich zu Männern mit hohem Einkommen in Deutschland eine um 8,6 Jahre kürzere Lebenserwartung. Bei Frauen beträgt dieser Unterschied 4,4 Jahre [5]. Der 28. Kongress Armut und Gesundheit fand unter dem Motto „gemeinsam Wandel gestalten“ in 2 Etappen statt: Teil 1 wurde – mit über 70 Veranstaltungen – am 06. und 07.03. digital umgesetzt, Teil 2 am 21. und 22.03. in Präsenz an der Freien Universität Berlin – mit knapp 40 VeranstaltungenFootnote 1. Insgesamt nahmen über 2000 Personen am Kongress teil, davon mehr als 500 inhaltlich Beteiligte, d. h. Moderierende oder Referierende. Vielfältige Netzwerkmöglichkeiten erlaubten, sowohl im digitalen Raum wie auch in Präsenz, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu stärken. Im Vorfeld des Kongresses fand am 03.03.2023 die Satellitenveranstaltung unter dem Motto „Der ÖGD in der kommunalen Landschaft der Zukunft“ statt:Footnote 2 eine Veranstaltung von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW). Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) organisiert und mit mehr als 300 Teilnehmenden umgesetzt.
Files in this item
Thumbnail
s00103-023-03754-9.pdf — Adobe PDF — 275.6 Kb
MD5: 249f558b6551caa456119bcaba2e332c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.