Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2025-08-31Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/13338
Krankheitslast von schweren akuten Atemwegserkrankungen (SARI) in der Saison 2024/25 im stationären Bereich
Staat, Doreen
Schuler, Ekkehard
Tolksdorf, Kristin
Schwere akute respiratorische Infektionen (SARI) gehen mit langer Arbeitsunfähigkeit, stationären Krankenhausaufenthalten bis hin zu SARI-bedingten Todesfällen sowie hohen wirtschaftlichen Kosten einher und führen zu einer Belastung des Gesundheitssystems. In Deutschland gibt es seit 2015 eine ICD-10-Code-basierte Surveillance schwerer akuter respiratorischer Infektionskrankheiten (ICOSARI) für den stationären Bereich. Im Beitrag werden die Daten aus der syndromischen SARI-Surveillance für die Saison 2024/25 vorgestellt und mit neun Vorsaisons verglichen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem saisonalen Verlauf, der Krankheitslast und -schwere sowie den altersgruppen- und krankheitsspezifischen Unterschieden.
 
Burden of severe acute respiratory diseases in inpatient care during the season of 2024/25 Severe acute respiratory infections (SARI) are associated with long periods of work disability, inpatient hospital stays, and even SARI-related deaths, as well as high economic costs, placing a strain on the healthcare system. Germany has had an ICD-10 code-based surveillance of severe acute respiratory infections (ICOSARI) for inpatient care since 2015. This article presents data from the syndromic SARI surveillance for the 2024/25 season and its comparison with nine previous seasons. The focus is on the seasonal course, disease burden and severity, as well as age-group and disease-specific differences
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-31-2025_10-25646-13338.pdf — PDF — 187.1 Kb
MD5: f6ac00e328f6c247b1fbc31cdcd335d2
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/13338
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/13338
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/13338">https://doi.org/10.25646/13338</a>