Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2023-11-10Zeitschriftenartikel
S3-Leitlinie “Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ – Update 2023, Teil 2: Epidemiologie und Ätiologie, Diagnostik, Therapie des invasiven Plattenepithelkarzinoms der Haut, Nachsorge und Prävention
Leiter, Ulrike
Heppt, Markus V.
Steeb, Theresa
Alter, Mareike
Amaral, Teresa
Bauer, Andrea
Bechara, Falk G.
Becker, Jürgen C.
Breitbart, Eckhard W.
Breuninger, Helmut
Diepgen, Thomas
Dirschka, Thomas
Eigentler, Thomas
El Gammal, A. K. Stephan
Felcht, Moritz
Flaig, Michael J.
Follmann, Markus
Fritz, Klaus
Grabbe, Stephan
Greinert, Rüdiger
Gutzmer, Ralf
Hauschild, Axel
Hillen, Uwe
Ihrler, Stephan
John, Swen Malte
Kofler, Lukas
Koelbl, Oliver
Krause-Bergmann, Albrecht
Kraywinkel, Klaus
Krohn, Steffen
Langer, Thomas
Loquai, Carmen
Löser, Christoph R.
Mohr, Peter
Nashan, Dorothée
Nothacker, Monika
Pfannenberg, Christina
Salavastru, Carmen
Schmitz, Lutz
Stockfleth, Eggert
Szeimies, Rolf-Markus
Ulrich, Claas
Voelter-Mahlknecht, Susanne
Vordermark, Dirk
Weichenthal, Michael
Welzel, Julia
Wermker, Kai
Wiegand, Susanne
Garbe, Claus
Berking, Carola
Aktinische Keratosen (AK) sind häufige Hautveränderungen bei hellhäutigen Menschen mit dem Potenzial, in ein kutanes Plattenepithelkarzinom (PEK) überzugehen. Beide Erkrankungen können mit erheblicher Morbidität verbunden sein und stellen eine große Krankheitslast insbesondere in der älteren Bevölkerung dar. Um einen evidenzbasierten Rahmen für die klinische Entscheidungsfindung zu schaffen, wurde die S3-Leitlinie "Aktinische Keratose und kutanes Plattenepithelkarzinom" aktualisiert und um die Themen Plattenepithelkarzinom in situ (Morbus Bowen) und Cheilitis actinica, die Manifestation der AK am Lippenrot, erweitert. Die Leitlinie richtet sich dabei an Dermatologen, Allgemeinmediziner, HNO-Ärzte, Chirurgen, Onkologen, Radiologen und Strahlentherapeuten in Klinik und Praxis sowie an andere medizinische Fachgebiete, politische Entscheidungsträger und Versicherungsgesellschaften, die sich mit der Diagnose und Behandlung von Patienten mit nicht-melanozytärem Hautkrebs befassen. Für Patienten und deren Angehörige existiert eine gesonderte Patientenleitlinie. In diesem Teil behandeln wir die Themen Epidemiologie und Ätiologie, Diagnostik, Therapie des invasiven Plattenepithelkarzinoms der Haut, Nachsorge und Prävention.
 
Actinic keratosis (AK) are common lesions in light-skinned individuals that can potentially progress to cutaneous squamous cell carcinoma (cSCC). Both condi- tions may be associated with significant morbidity and constitute a major disease burden, especially among the elderly. To establish an evidence-based frame- work for clinical decision making, the guideline “actinic keratosis and cutaneous squamous cell carcinoma” was updated and expanded by the topics cutaneous squamous cell carcinoma in situ (Bowen’s disease) and actinic cheilitis. The gui- deline is aimed at dermatologists, general practitioners, ear nose and throat specialists, surgeons, oncologists, radiologists and radiation oncologists in hospi- tals and office-based settings, as well as other medical specialties, policy makers and insurance funds involved in the diagnosis and treatment of patients with AK and cSCC. A separate guideline exists for patients and their relatives. In this part, we will address aspects relating to epidemiology and etiology, diagnostics, surgical and systemic treatment of cutaneous squamous cell carcinoma (cSCC), surveillance and prevention.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
J Deutsche Derma Gesell - 2023 - Leiter - S3‐Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut Update.pdf — PDF — 663.3 Kb
MD5: 726fe383b5886c3632e8df6ab6439966
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.