Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
1997-04-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/BF03044156
Nachweis gentechnischer Veränderungen in Mais mittels PCR
Ehlers, Bernhard
Strauch, Eckhard
Goltz, Michael
Kubsch, D.
Wagner, H.
Maidhof, Heinrich
Bendiek, J.
Appel, Bernd
Buhk, H.-J.
Ein PCR-Nachweis für gentechnisch veränderten Mais «Event 176» der Fa. Ciba-Geigy wurde etabliert. Der Mais enthält Gene, die Selbstschutz gegen den Maiszünsler (Delta-Endotoxin-Gen ausBacillus thuringiensis) und Toleranz gegen das Herbizid Basta (Phosphinothricin-Resistenz-Gen ausStreptomyces hygroscopicus) vermitteln. Zudem enthält der Mais ein Ampicillin-Resistenz-Gen. Für die Amplifikation von Bereichen aus allen drei Genen wurden PCR-Primer entworfen. Mit Hilfe dieser Primer und mit «Event 176»-Mais-DNA als Template konnten die entsprechenden Genbereiche in der PCR amplifiziert werden. Die PCR-Produkte wurden sequenziert, um ihre Identität zu bestätigen. Mit Hilfe der Delta-Endotoxin-PCR wurden, auch in Gegenwart von 104fachem Überschuß nicht gentechnisch veränderter Mais-DNA, fünf haploide Genome der «Event 176»-DNA nachgewiesen.
 
A PCR-test for the genetically modified maize «Event 176» of Ciba-Geigy was established. The maize contains genes conferring resistance to the European corn borer (delta-endotoxin gene fromBacillus thuringiensis) and tolerance to the herbicide Basta (phosphinothricin resistance gene fromStreptomyces hygroscopicus). The maize contains also an ampicillin resistance gene. Primers were designed and using «Event 176»-maize-DNA as template internal regions of the three genes were amplified with PCR. The PCR products were sequenced to confirm their identity. Using the deltaendotoxin primers in PCR down to 5 haploid genomes of «Event 176»-DNA could be detected, even in the presence of a 104fold excess of DNA from non-modified maize.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
29MqfxlwmGzc.pdf — PDF — 372.4 Kb
MD5: 08db9278f2dbc927fd783ccf97499888
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/BF03044156
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/BF03044156
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/BF03044156">https://doi.org/10.1007/BF03044156</a>