Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2000-10-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s001030050353
Lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten durch Bakterien
Tschäpe, Helmut
Lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten durch Bakterien rufen immer noch eine große öffentliche und gesundheitspolitische Resonanz hervor. Ihre besondere seuchenhygienische Bedeutung ergibt sich daraus, dass sie sich im Lebensmittel rasch vermehren und aus sehr geringen, meist nicht zu entdeckenden Keimzahlen zu klinisch relevanten Zell- oder Toxinkonzentrationen “hoch entwickeln” können. Außerdem verursachen die meisten bakteriellen Erreger wie Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Listerien, EHEC etc. klinisch besonders schwerwiegende Krankheitsbilder. Obwohl entsprechende Ausbrüche meist sehr spektakulär erscheinen, bleiben mit 85% die sporadischen Fälle von lebensmittelbedingten Infektionskrankheiten epidemiologisch viel wichtiger. Daher müssen die präventiven Maßnahmen auf die Vermeidung der hausgemachten küchenhygienischen Fehler, auf die Reduktion der Erregerlast in den landwirtschaftlichen Tierbeständen sowie auf eine bundesweite Surveillance zur Erfassung überregionaler Ausbrüche gerichtet sein.
 
Foodborne diseases by bacterial pathogens are of considerable public health concern world-wide. This is supported by their property to propagate in food environments from very small, nearly undetectable numbers to high concentrations of cells or toxins. Moreover, bacterial pathogens such as Salmonellae, Shigellae, Listeriae, or EHEC used to induce serious often also life-threatening illnesses. Although outbreaks of foodborne diseases will always find great public health awareness, sporadic cases remain with 85% among all foodborne diseases of great epidemiological importance. Therefore, control measures should be directed to establishing a nation wide surveillance system for foodborne infections and to educate peoples with regard to prevention of foodborne diseases.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
27hhiFsCQ387Q.pdf — PDF — 245.5 Kb
MD5: 627b581404c3484019ad2a520de3a67f
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s001030050353
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s001030050353
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s001030050353">https://doi.org/10.1007/s001030050353</a>