Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2012-10-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-012-1554-8
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der medizinischen Rehabilitation
Entwurf eines Rahmenhygieneplans
Hergenröder, H.
Mielke, Martin
Höller, C.
Herr, C.
Reha-Kliniken legen im Umgang mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) häufig das Hygienemanagement der akutmedizinischen Versorgung zugrunde, was Patienten mit positivem MRSA-Status den Zugang in die stationäre Rehabilitation erschwert. In einer Arbeitsgruppe der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) wurde die Problematik auf Basis einer systematischen Literaturrecherche, der Gründung eines Expertengremiums sowie der Auswertung vorliegender Hygienepläne analysiert und ein Rahmenhygieneplan (RHP) zum Thema MRSA entworfen. Der Entwurf positioniert die stationäre Rehabilitation in einem Korridor zwischen den infektionspräventiven Anforderungen in der akutstationären Versorgung und denen in Einrichtungen der stationären Pflege (Infektionsprävention in Heimen). Als Ausgangspunkt der Festlegung von Maßnahmen wird ein Leitfaden für die ärztliche Risikoanalyse vorgestellt. Zu spezifischen Risikosituationen in der Rehabilitation werden exemplarisch Risikoanalyse und -bewertung mit Blick auf das jeweils angemessene Schutzziel durchgeführt und daraus Präventionsmaßnahmen abgeleitet. Der vorgelegte Beitrag stellt das Schutzziel medizinische Rehabilitation gleichberechtigt neben die Infektionsprävention und versucht nachvollziehbar und exemplarisch darzulegen, wie dem Infektionsschutz risikoadaptiert Rechnung getragen werden kann.
 
Rehabilitation facilities often apply the same standards for management of methicillin-resistant Stapylococcus aureus (MRSA) carriers as acute care hospitals. This makes it difficult to ensure access to the facilities and adequate rehabilitation for carriers. A working group of the Bavarian state committee for multiresistant pathogens addressed these problems by a systematic review of literature, expert group meetings and evaluation of existing hygiene plans. Thereby a model hygiene plan for rehabilitation facilities concerning management of MRSA carriers was derived. The management is based on physician risk assessment blending standards applied in acute and long-term care facilities. For rehabilitation typical risk scenario examples of risk analyses are given. The preventive measures are based on the respective objectives of protection. The risk analysis which gives the basis for the model hygiene plan described in this paper gives equal weight to two main objectives of protection: infection control and medical rehabilitation.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
25aDK9n8ELzAE.pdf — PDF — 642.4 Kb
MD5: 4ced8ee418c1b7d88e0c2d2412103560
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-012-1554-8
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1554-8
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-012-1554-8">https://doi.org/10.1007/s00103-012-1554-8</a>