Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2012-10-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-012-1555-7
Herausforderungen durch Infektionen und mehrfach-resistente Bakterien bei alten Menschen in Heimen
Ruscher, Claudia
Schaumann, R.
Mielke, Martin
Nosokomiale Infektionen betreffen nicht nur Patienten, die im Rahmen von Krankenhausaufenthalten behandelt werden, sondern auch Menschen, die im Bereich der stationären und ambulanten Pflege versorgt werden. Da dies in der Regel ältere Menschen sind, birgt der demografische Wandel in Deutschland eine Vielzahl neuer Herausforderungen im Bereich der Infektionsprävention. Der Alterungsprozess des Menschen geht mit einigen physiologischen Veränderungen einher, die die individuelle Disposition gegenüber Infektionskrankheiten erhöhen können. Für alte Menschen, die in Heimen leben, ergeben sich durch den Gemeinschaftsalltag, durch pflegerische Maßnahmen und den teils inadäquaten Einsatz von Antibiotika mitunter zusätzliche Infektionsrisiken. Bakterien, die Resistenzen gegenüber gebräuchlichen antimikrobiellen Wirkstoffen erworben haben, sind auch bei Bewohnern von Pflegeeinrichtungen inzwischen verbreitet. Die Einrichtungen müssen sich im Rahmen ihrer Präventionskonzepte der Aufgabe stellen, eine geeignete Balance zwischen der Wahrung des häuslichen Lebensumfelds und dem Infektionsschutz zu finden, und fühlen sich hierbei vielfach allein gelassen. Der vorliegende Beitrag soll einen Einblick geben in die Charakteristika der Infektionen des alten Menschen, insbesondere im Hinblick auf die stationäre Pflege.
 
Healthcare-associated infections not only affect patients in acute care hospitals but also patients in need of long-term care. As the elderly are generally most affected, the demographic change in Germany faces a range of increasing challenges in the field of infection control. The ageing process itself is accompanied by several physiological and pathological changes which may result in an increase in the risk of infectious diseases. Elderly living in long-term care facilities (LTCFs) may in addition be exposed to further risks due to their everyday life in a community, nursing care and the, to some extent, inappropriate use of antibiotics. Bacteria that have become resistant to commonly used antimicrobial agents are meanwhile prevalent in nursing homes. Caregivers often feel left alone when facing the task of achieving a balance between the need for a comfortable familiar environment and the application of infection control measures according to a resolute prevention strategy. This review aims to give an overview about the characteristics of infections among the elderly, especially with respect to long-term care.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
281xHbdfAHQY.pdf — PDF — 519.7 Kb
MD5: f6204781cdf4e470d9c0e9b430e96495
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-012-1555-7
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1555-7
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-012-1555-7">https://doi.org/10.1007/s00103-012-1555-7</a>