Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie
Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Lampert, Thomas
Müters, Stephan
Stolzenberg, Heribert
Kroll, Lars Eric
Der Beitrag beschreibt die Messung des sozioökonomischen Status (SES) in der ersten Folgebefragung der KiGGS-Studie (KiGGS Welle 1), die in den Jahren 2009 bis 2012 durchgeführt wurde. Verwendet wird ein mehrdimensionaler Index, der als Punktsummenscore auf Basis von Angaben der Eltern zu ihrer Schulbildung und beruflichen Qualifikation, zu ihrer beruflichen Stellung und zum Netto-Äquivalenzeinkommen berechnet wird. Gegenüber dem Vorgehen in der KiGGS-Basiserhebung wurden einige Änderungen vorgenommen, wie z. B. die Bevorzugung metrischer statt ordinaler Skalierung, die Verwendung internationaler Kriterien bei der Kategorisierung der Variablen und der Zuweisung von Punktwerten sowie die verteilungsbasierte Abgrenzung der Statusgruppen. Diese Änderungen, die mittlerweile auch in den anderen Komponenten des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts, d. h. der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) und der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1), umgesetzt wurden, sollen die Analyse zeitlicher Entwicklungen und Trends ermöglichen, die internationale Vergleichbarkeit der Daten gewährleisten und den Politik- und Praxistransfer der Ergebnisse unterstützen. Um die Verwendung des überarbeiteten Instrumentes zu demonstrieren, werden exemplarisch Ergebnisse der KiGGS Welle 1 zum Zusammenhang zwischen dem soziökonomischen Status und dem allgemeinen Gesundheitszustand von 3- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen berichtet. This article describes the measurement of socioeconomic status in the first follow-up of the KiGGS study (KiGGS Wave 1) conducted from 2009 to 2012. A multidimensional index score was used. The score is the sum of three metric components: Education and Occupational Qualification, Occupational Status, and Net Income. Compared with the approach in the KiGGS baseline study, some modifications were made in accordance with changes in the other components of the health-monitoring program at the Robert Koch Institute, i.e., the German Health Update (GEDA) and the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). These changes facilitate the analysis of temporal developments and trends, ensure international comparability of the data, and support the transfer of the results into politics and practice. In order to demonstrate the application of the revised instrument, we report on exemplary results of KiGGS Wave 1 regarding the relationship between socioeconomic status and the general health status of children and adolescents aged 3–17 years.
No license information