Einflussfaktoren auf Verbreitung und Dauer des Stillens in Deutschland
Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Lippe, Elena von der
Brettschneider, Anna-Kristin
Gutsche, Johanna
Poethko-Müller, Christina
Stillen ist die natürliche Art und Weise, einen Säugling in den ersten Monaten zu ernähren, und bietet gesundheitliche Vorteile sowohl für die Säuglinge als auch ihre Mütter. Das Stillverhalten wird sowohl durch soziodemografische als auch durch Gesundheitsdeterminanten bestimmt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die aktuelle Lage zur Prävalenz des Stillens und der Stilldauer in Deutschland zu beschreiben sowie potenzielle Determinanten, die einen Einfluss auf das Stillverhalten haben, zu identifizieren. Zudem wird ein Vergleich mit den Daten der KiGGS-Basiserhebung (2003–2006; Geburtsjahrgänge 1996–2002) durchgeführt, um zeitliche Trends der Prävalenz des Stillens und der Stilldauer in Deutschland zu erkennen. Aus KiGGS Welle 1 (2009–2012) liegen Angaben zum mütterlichen Stillverhalten von 4410 Teilnehmenden im Alter von 0 bis 6 Jahren (Geburtsjahrgänge 2002–2012) vor. Insgesamt wurden 82 % (95 %-Konfidenzintervall 79,8–84,2) der Kinder jemals gestillt, die durchschnittliche Stilldauer lag bei 7,5 (7,2–7,8) Monaten. Die Prävalenz des Stillens ist in Deutschland in den letzten Jahren leicht gestiegen. Die Stillquote nach der Geburt war im Vergleich zu 0- bis 6-Jährigen (Geburtsjahrgänge 1996–2002) der KiGGS-Basiserhebung um 4 Prozentpunkte höher. Die mittlere Stilldauer blieb unverändert. Das Stillverhalten war hauptsächlich mit dem Alter der Mutter bei Geburt, dem Bildungsstatus der Mutter, Rauchen während der Schwangerschaft, der Geburtsreife des Kindes und Mehrlingsgeburten assoziiert. Trotz der allgemein steigenden Tendenz der Stillquote wird ein erhöhter Bedarf für stillfördernde und unterstützende Maßnahmen nach wie vor bei bildungsschwachen und jungen Müttern sowie bei in der Schwangerschaft rauchenden Frauen und Frauen mit Mehrlings- und Frühgeburten gesehen. Breastfeeding is the natural way of feeding infants in the first months of their lives and has been proven to have health benefits for both infants and mothers. Breastfeeding initiation and duration are affected by social, demographic and health factors. The aim of this study was to describe the current rates of breastfeeding initiation and duration in Germany, and to identify potential factors that underline these rates. Additionally, results are compared with the KiGGS basic (2003–2006; birth cohorts 1996–2002) study in order to reveal the development in the trends of breastfeeding initiation and duration in Germany. The KiGGS wave 1 (2009–2012) includes data on the breastfeeding behavior of mothers of 4410 children aged between 0 and 6 years (birth cohorts 2002–2012). Altogether, 82 % (95 % confidence interval 79.8–84.2 %) of children were ever breastfed, and the average breastfeeding duration was 7.5 months (7.2–7.8). There was a slight increase in the breastfeeding initiation in Germany over the last several years. Breastfeeding initiation among children aged 0-6 years increased by 4 % points compared to 0- to 6-year-olds (birth cohorts 1996–2002) from the KiGGS basic study. The breastfeeding duration stayed unchanged. The breastfeeding behavior was mainly related to the age of the mother at birth, the mother’s education level, smoking during pregnancy, and multiple or premature birth. Despite the overall increasing trend in breastfeeding initiation, there is still a growing need for breastfeeding promotion and support for young and less educated mothers, mothers who smoke during pregnancy, and also for mothers with premature babies or multiple births.
Dateien zu dieser Publikation
Keine Lizenzangabe