Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2014-12-05Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-014-2098-x
Immunität gegen Masern beim medizinischen Personal des Universitätsklinikums Frankfurt, 2003–2013
Petersen, S.
Rabenau, Holger F.
Mankertz, Annette
Matysiak-Klose, Dorothea
Friedrichs, I.
Wicker, Sabine
Hintergrund: Vor dem Hintergrund der angestrebten Masernelimination für das Jahr 2015 zeigt die aktuelle epidemiologische Situation in Deutschland, dass noch immer unzureichende Impfquoten in der Bevölkerung bestehen. In dieser Präeliminationsphase gewinnen nosokomiale Masern an Bedeutung. Ziel: Ziel unserer Studie war es, den Masernimmunstatus des medizinischen Personals und der Medizinstudierenden am Universitätsklinikum Frankfurt im Zeitverlauf festzustellen. Darüber hinaus sollte das Wissen der Medizinstudierenden beispielsweise hinsichtlich des Maserneliminationsziels der WHO und der Akzeptanz der Impfempfehlungen überprüft werden. Methoden: Retrospektive Analyse der Masernseroprävalenz bei Mitarbeitern und Medizinstudierenden des Universitätsklinikums Frankfurt nach Daten aus 11 Jahren. Medizinstudierende wurden im Frühjahr 2014 um Beantwortung eines anonymen Fragebogens zu ihrem Impfstatus, ihrem Wissen über Masern und der Akzeptanz von Impfempfehlungen gebeten. Ergebnisse: Von den 9933 Untersuchten hatten 85,7% serologisch eine ausreichende Masernimmunität. Die Ergebnisse zeigten keine erkennbare Veränderung im Zeitverlauf. Es fand sich ein signifikanter Unterschied in den Immunitätsraten der bis 1970 und der nach 1970 geborenen Studienteilnehmer. Vor 1970 Geborene wiesen signifikant häufiger einen positiven Masernimmunstatus auf als Jüngere (96,4 vs. 83,3%, p
 
Background: Despite aiming for the elimination of measles by 2015, the current epidemiological situation in Germany shows that there is still insufficient vaccination coverage among the population. During the present pre-elimination period, nosocomial measles are gaining in importance. Aim: The purpose of our study was to determine the immune status of measles among healthcare personnel and medical students at the University Hospital Frankfurt. Moreover, the knowledge of study participants regarding the WHO’s goal of the elimination of measles and the general attitude towards vaccination recommendations were investigated. Methods: A retrospective study of measles seroprevalence was conducted among healthcare personnel and students at the University Hospital Frankfurt with an observation period of 11 years. In spring 2014, medical students were asked to complete an anonymous questionnaire regarding vaccination status, knowledge of measles and acceptance of measles vaccination recommendations. Results: In total, 9,933 serologies were evaluated and 85.7% of the participants had sufficient immunity against measles. Significant changes in immunity to measles over time were not observed. However, a significant difference in the immunity rate of participants born before 1970 and those born after1970 was found. Participants born before 1970 significantly more often showed sufficient immunity against measles compared to those born later (96.4 vs. 83.3 %, p 
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
27yWHP7v05DA.pdf — PDF — 486.0 Kb
MD5: 52122cdeab4a56f3902ebdb62b7e1a41
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-014-2098-x
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2098-x
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-014-2098-x">https://doi.org/10.1007/s00103-014-2098-x</a>