Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2016-12-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2016-038
Stillmonitoring in Deutschland – Welchen Beitrag können die KiGGS-Daten leisten?
Brettschneider, Anna-Kristin
Weikert, Cornelia
Abraham, Klaus
Prütz, Franziska
Lippe, Elena von der
Lange, Cornelia
Ein kontinuierliches Stillmonitoring ist erforderlich, um Aussagen über Änderungen des Stillverhaltens machen zu können. Die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert Koch-Instituts erhebt in regelmäßigen Abständen bevölkerungsbezogene Daten zur gesundheitlichen Lage der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen, darunter auch Daten zum Stillen. KiGGS wird als eine mögliche Datenquelle für ein Stillmonitoring in einem Konzept der Nationalen Stillkommission aufgeführt. Die Daten aus KiGGS sind geeignet, retrospektiv für Geburtsjahrgänge, Indikatoren zum Stillen zu bilden. Sie zeigen, dass die Prävalenz jeglichen Stillens zwischen den Geburtsjahrgängen 2001/2002 und 2007/2008 tendenziell angestiegen ist; in Bezug auf die Stilldauer sind in den Jahrgängen 2001 – 2008 keine wesentlichen Änderungen zu erkennen. Aufgrund der Periodizität der KiGGS-Wellen können keine regelmäßigen Aussagen zum Stillverhalten aktueller Geburtsjahrgänge getroffen werden, welche für ein Stillmonitoring jedoch erwartet werden. Daher sollten deutschlandweite Erhebungen von Stilldaten im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen sowie regelmäßige prospektive Untersuchungen zu unmittelbaren Umfeld- und Einflussfaktoren auf das Stillen weitere Instrumente eines Stillmonitorings sein.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_2016_02_ernaehrung1b.pdf — PDF — 1.485 Mb
MD5: 3fa27be37dc85864cef978b0dccf3b78
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2016-038
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2016-038
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2016-038">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2016-038</a>