Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2015-07-31Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-015-2200-z
Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland
Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA)
Jordan, Susanne
Hoebel, Jens
Hintergrund: In modernen Informationsgesellschaften wird Gesundheitskompetenz (GK) als wichtige Fähigkeit zur Gesunderhaltung und Krankheitsbewältigung erachtet. Hierfür sind verschiedene kognitive und soziale Fähigkeiten für den Umgang mit Gesundheitsinformationen grundlegend. Ziel der Arbeit: Ziele der Studie sind die Beschreibung der Verteilung von GK in der Erwachsenenbevölkerung Deutschlands und die Ermittlung von Assoziationen der GK mit Gesundheitsverhalten und -zustand. Material und Methoden: Die Analysen basieren auf Daten der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA), einer Querschnittsbefragung der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren, die von Oktober 2013 bis Juni 2014 durchgeführt wurde. Die GK wurde mit der Kurzform des European Health Literacy Questionnaire (HLS-EU-Q16) erhoben, zusammen mit Fragen zur Soziodemografie, zum Gesundheitsverhalten und -zustand. Für 4845 Befragte konnte der HLS-EU-Q16-Index berechnet werden. Ergebnisse: Mehr als die Hälfte der Erwachsenen hat nach den Kriterien des HLS-EU-Q16 eine „ausreichende“ GK (55,8 %). Für fast jede dritte Person ist eine „problematische“ (31,9 %) und für nahezu jede achte Person eine „inadäquate“ GK (12,3 %) zu verzeichnen. Es wurden signifikante Unterschiede bezüglich Bildung, aber nicht für Geschlecht und Alter gefunden. Bestimmte Gesundheitsverhalten waren positiv mit Gesundheitskompetenz assoziiert. Ein niedriger GK-Level ging mit einer schlechteren körperlichen sowie psychischen Gesundheit einher. Diskussion: Die Ergebnisse weisen auf Handlungsbedarf zur Verbesserung der GK in der Erwachsenenbevölkerung hin. Die Stärkung von GK sollte dabei nicht allein auf die Förderung individueller Fähigkeiten abzielen, sondern auch der Entwicklung von gesundheitskompetenten Lebenswelten einen hohen Stellenwert beimessen.
Files in this item
Thumbnail
28uA47TXhHsT2.pdf — Adobe PDF — 341.4 Kb
MD5: 7e9ba0db02979fcb2c459bad8368b44d
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.1007/s00103-015-2200-z
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2200-z
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-015-2200-z">https://doi.org/10.1007/s00103-015-2200-z</a>