Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2017-01-19Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-003
Häufung von reiseassoziierten Legionellen-Erkrankungen in Dubai
Brodhun, Bonita
Das RKI berichtet im Epidemiologischen Bulletin 3/2017 über eine Häufung von Legionellen-Erkrankungen bei Reiserückkehrern aus Dubai. Zwischen dem 1.10.2016 und dem 10.1.2017 wurden dem europäischen Netzwerk zur Überwachung reiseassoziierter Legionärskrankheit (ELDSNet) insgesamt 31 Fälle bei Reisenden aus 7 EU-Mitgliedsstaaten gemeldet, darunter 16 Fälle aus England und ein Fall aus Deutschland. Die Erkrankten hatten in verschiedenen, zum Teil weit verstreuten Hotels oder privaten Unterkünften in Dubai übernachtet. Da die Infektionsquelle bislang noch nicht ermittelt werden konnte, besteht möglicherweise weiterhin ein Expositionsrisiko für Personen, die Dubai besuchen. Daher sollten Reiserückkehrer, die mit respiratorischen Symptomen ihren Arzt aufsuchen und bei denen der Verdacht auf eine atypische Pneumonie besteht, gezielt auf Legionellen untersucht werden. Ferner sollte eine ausführliche Reiseanamnese für die 10 Tage vor Erkrankungsbeginn erfolgen. Das Robert Koch-Institut stellt den betroffenen Gesundheitsämtern und Landesstellen einen standardisierten, von ELDSNet entwickelten Fragebogen zur Verfügung.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
20Kn2k4nkwPZw.pdf — PDF — 43.24 Kb
MD5: dc0ecbf3e2181b1f4bcca56e7e0b1132
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-003
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-003
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-003">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-003</a>