Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2017-06-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-026
Arbeitsbezogene körperliche Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland
Finger, Jonas D.
Mensink, Gert
Lange, Cornelia
Manz, Kristin
Die Prävalenz arbeitsbezogener körperlicher Aktivität wurde auf Basis von Selbstangaben in GEDA 2014/2015-EHIS geschätzt. 47,5 % der Frauen und 47,2 % der Männer sitzen oder stehen vorwiegend während der Arbeit. Der Anteil derjenigen, die während der Arbeit vorwiegend sitzen oder stehen, ist mit 55,5 % bei Frauen in der Altersgruppe 18 bis 29 Jahre am höchsten. Bei den Männern findet sich der größte Anteil mit 50,2 % in der Altersgruppe 30 bis 44 Jahre. Der Anteil derjenigen, die vorwiegend schwere körperliche Arbeit verrichten, ist bei Männern mit 14,8 % deutlich höher als bei Frauen mit 3,2 %. Je höher der Bildungsstand, desto häufiger beschränkt sich bei Männern und Frauen die körperliche Aktivität während der Arbeit auf Sitzen oder Stehen. Die Ergebnisse weisen auf ein hohes Potenzial für Bewegungsförderung hin.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
24OvDoITLUVQ.pdf — PDF — 974.6 Kb
MD5: ba1deb38101aed0eaae81527ea585e96
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2017-026
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-026
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-026">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-026</a>