Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2017-06-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-024
Gesundheitsverhalten in Europa – Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union
Lange, Cornelia
Finger, Jonas D.
Der demografische Wandel, neue Gesundheitsgefahren sowie gesundheitliche und Versorgungsungleichheiten in und zwischen Staaten der Europäischen Union (EU) stellen die Gesundheitssysteme in Europa vor große und ähnliche Herausforderungen. Damit die Gesundheitssysteme in den Mitgliedsstaaten angemessen reagieren und weiterentwickelt werden können, sind regelmäßige Informationen zum Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten erforderlich. Die europäische Gesundheitsumfrage (European Health Interview Survey – EHIS) ist die wesentliche Datenbasis für Indikatoren zum Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten in Europa. Im vorliegenden Beitrag wird das Gesundheitsverhalten auf europäischer Ebene vergleichend betrachtet. Das Thema ist von besonderer Relevanz, da Fehlernährung, mangelnde Bewegung, Adipositas, Rauchen und gesundheitsriskanter Alkoholkonsum zu den wichtigsten Einflussfaktoren für nichtübertragbare, chronische Krankheiten zählen. Aktuelle Prävalenzen aus EHIS Welle 2 zu Adipositas, täglichem Obst- und Gemüseverzehr, gesundheitsfördernder körperlicher Aktivität, aktuellem Rauchen und Rauschtrinken wurden von Eurostat für die europäischen Mitgliedsstaaten veröffentlicht. Im Folgenden werden jeweils die Werte für Deutschland mit den europäischen Durchschnittswerten verglichen. Dabei zeigt sich zunächst, dass die Spannweite der Prävalenzen zwischen den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hoch ist und zum Teil über 50 Prozentpunkte beträgt. Die Adipositasprävalenzen und die Rauchquoten liegen in Deutschland relativ nahe am EU-Durchschnitt. Besonders erfreulich schneidet Deutschland im Bereich körperlicher Aktivität ab. Vor allem nimmt der Anteil ausreichend körperlich aktiver Frauen und Männer in Deutschland in den höheren Altersgruppen weniger stark ab als im EU-Durchschnitt. Problematisch sind in Deutschland der niedrige Obst- und Gemüsekonsum, vor allem in den nachwachsenden Generationen, und der hohe Anteil von Frauen und Männern, die mindestens monatlich sechs oder mehr alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit trinken (Rauschtrinken). Die Ergebnisse können die Grundlage für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsstaaten hinsichtlich wirksamer Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention bilden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
29w2FlYqAuTIg.pdf — PDF — 1.980 Mb
MD5: 71299fa35982999f985988cd98376ed9
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2017-024
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-024
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-024">http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-024</a>