Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2017-06-29Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-034
Bericht des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger
Zeitraum 1. Januar 2016 – 31. Dezember 2016
Pfennigwerth, Niels
Die Resistenzen bei gramnegativen Bakterien haben in den vergangenen Jahren zugenommen, beispielsweise die Resistenz von Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae gegenüber bestimmten Klassen von Antibiotika, z.B. Cepha­lo­sporine der 3. Generation oder Carbapeneme. Im Epi­de­miotlo­gischen Bulletin 26/2017 ist ein Bericht des Nationalen Referenz­zentrums für gram­negative Kranken­haus­erreger zur Situation in 2016 erschienen. Eine Schluss­folgerung des Referenz­zentrums: "Eine Fort­führung der intensiven Surveillance der molekularen Epidemiologie von Carba­pene­masen in Deutsch­land ist daher unabdingbar, um dieser Entwicklung mit geeigneten Präventions­maß­nahmen entgegentreten zu können." Das Nationalen Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger ist an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
28dhnY0ZZlPfw.pdf — PDF — 103.5 Kb
MD5: 207d91ac99f6634a00a9075c382d4751
256nKAgCuGBIk.pdf — PDF — 103.3 Kb
MD5: 2a903c2d221e4e06de0f4d4eed6b2b1e
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-034
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-034
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-034">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-034</a>