Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2017-07-06Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-035.2
GrippeWeb als wichtiges Instrument in der Vorbereitung und Bewältigung einer zukünftigen Pandemie
Buchholz, Udo
Gau, Pauline
Buda, Silke
Prahm, Kerstin
GrippeWeb ist ein vom RKI entwickeltes, bevölkerungsbasiertes Überwachungsinstrument für akute Atemwegserkrankungen. Es ging 2011 online und die Teilnehmerzahl wuchs seitdem kontinuierlich. Es ist ein robustes System, welches Daten generiert, die auf die in Deutschland lebende Bevölkerung übertragbar sind. Der Anteil der gegen Influenza geimpften Teilnehmer wird wöchentlich abgefragt bzw. kann wöchentlich berechnet werden. Es werden nicht nur Grippewellen abgebildet, sondern das System vermag auch zu zeigen, wie häufig akute Atemwegserkrankungen bei Personen verschiedenen Alters im Laufe eines Jahres auftreten. Nach sechs Jahren hat sich gezeigt, dass das saisonale Geschehen relativ stabil verläuft. Auffallend sind die unterschiedlichen Verläufe nach Alter und (zum Teil) Vorerkrankung. Im Vergleich mit ähnlichen Systemen anderer europäischer Länder schneidet GrippeWeb gut ab, u. a. durch den ganzjährigen Betrieb und eine konsequentere Korrektur möglicher Verzerrungen in den Daten. Die Gesundheitsministerkonferenz hat in ihrer 89. Sitzung 2016 vorgeschlagen, GrippeWeb als festen Bestandteil der Überwachungsaktivitäten für den Fall einer zukünftigen Influenzapandemie zu verstetigen und auszubauen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
23cPUX5kGXwZU.pdf — PDF — 310.6 Kb
MD5: 91f3f0dd62a590d41f90c430832e4c4e
28D541zKKmBk.pdf — PDF — 336.5 Kb
MD5: 76022fb1bb8de549698b38f30e499657
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-035.2
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-035.2
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-035.2">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-035.2</a>