Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2016-06-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-016-2377-9
Erwerbsarbeit, Familie und Gesundheit bei Männern im erwerbsfähigen Alter in Deutschland
Kroll, Lars Eric
Müters, Stephan
Rattay, Petra
Lampert, Thomas
Hintergrund: Männer wollen sich heute stärker als früher in die Erziehung ihrer Kinder einbringen, sind aber zugleich beruflich stark eingebunden. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Bedeutung Elternschaft, Partnerschaft und Beruf für die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Männern im erwerbsfähigen Alter haben. Datenbasis: Für die Analysen werden repräsentative Daten der Studien „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) für die Jahre 2009, 2010 und 2012 zusammengefasst. Es stehen Daten von 18.465 Männern im Alter von 18 bis 64 Jahren zur Verfügung; 11.429 davon leben mit Kindern im Haushalt. Als Outcomes wurden seelische Belastungen, Gesundheitsbewusstsein, sportliche Aktivität und Rauchen betrachtet. Ergebnisse: Vollzeiterwerbstätige mit einer Wochenarbeitszeit von über 48 Stunden und Arbeitslose sind signifikant häufiger seelisch belastet (Odds Ratio [OR] 1,44 bzw. 2,35; p < 0,05) als Vollzeiterwerbstätige mit Arbeitszeiten von 48 h oder weniger pro Woche; vergleichbare Zusammenhänge zeigen sich auch für das Achten auf die eigene Gesundheit, die sportliche Aktivität und das Rauchverhalten. Für die Partner- und Elternschaft sind die Effekte etwas schwächer: Männer mit Kind/-ern und Partner/-in im Haushalt zeigen sich insgesamt weniger belastet und verhalten sich gesundheitsförderlicher als alleinstehende Männer. Bei gleichzeitiger Betrachtung von Erwerbsstatus, Eltern- und Partnerschaft sind Arbeitslose und Vollzeiterwerbstätige mit langen Arbeitszeiten besonders belastet. Diskussion: Die Ergebnisse geben Hinweise auf gesundheitliche Belastungen von Männern in Deutschland durch Arbeitslosigkeit und überlange Arbeitszeiten, die unabhängig von ihrer Partner- oder Vaterschaft zum Tragen kommen. Die Assoziation der Gesundheit mit der Arbeitswelt ist dabei stärker als die mit der Partner- oder Vaterschaft.
Files in this item
Thumbnail
28x6aOewNt7M.pdf — Adobe PDF — 803.6 Kb
MD5: 02eb82d97cb9a227ed290617971edf02
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.1007/s00103-016-2377-9
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2377-9
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-016-2377-9">https://doi.org/10.1007/s00103-016-2377-9</a>