Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2017-08-17Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-043
Passivrauchbelastung der Bevölkerung in Deutschland: 10 Jahre Bundesnichtraucherschutzgesetz
Kuntz, Benjamin
Zeiher, Johannes
Lampert, Thomas
Starker, Anne
Vor rund 10 Jahren, am 1. September 2007, trat das Bundesnichtraucherschutzgesetz in Kraft. Seither ist das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen des Bundes, im öffentlichen Personenverkehr und in Personenbahnhöfen verboten. Bereits fünf Jahre zuvor war mit der Novellierung der Arbeitsstättenverordnung das Rauchen am Arbeitsplatz deutlich eingeschränkt worden. Es folgten die Nichtraucherschutzgesetze der Bundesländer mit entsprechenden Rauchverboten für öffentliche Einrichtungen, Gesundheits-, Kultur-, Sport- und Bildungseinrichtungen sowie – mit Ausnahmen – die Gastronomie. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die gesundheitlichen Risiken, die mit einer regelmäßigen Passivrauchbelastung einhergehen, und skizziert den Prozess der Nichtraucherschutzgesetzgebung in Deutschland. Darüber hinaus werden Studienergebnisse präsentiert, die zeigen, wie sich das Ausmaß der Passivrauchbelastung entwickelt hat, welche Bevölkerungsgruppen besonders stark exponiert sind und wie Deutschland im internationalen Vergleich abschneidet. Abschließend werden die gesundheitsbezogenen Effekte der Nichtraucherschutzgesetze erörtert und Empfehlungen diskutiert, wie die derzeit noch bestehenden Mängel im Nichtraucherschutz behoben werden können.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
28ShaZijXyLvI.pdf — PDF — 105.5 Kb
MD5: 717d2a99530a37d643df959037617799
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-043
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-043
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-043">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-043</a>