Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2017-08-31Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-046
Wissenschaftliche Begründung für die geänderte Empfehlung zur Anwendung von Influenza- Impfstoffen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 – 17 Jahren
Robert Koch-Institut
Die STIKO präzisiert ihre Influenza-Impfempfehlung und empfiehlt für die Impfung von 2- bis 17-Jährigen, bei denen eine Indikation für die saisonale Influenza-Impfung besteht, entweder die Anwendung des Lebendimpfstoffs (live attenuated influenza vaccine, LAIV, intranasale Anwendung) oder eines inaktivierten Impfstoffs (inactivated influenza vaccine, IIV). Die STIKO zieht ihre bisherige generelle Empfehlung für die bevorzugte Verwendung von LAIV in der Altersgruppe 2 – 6 Jahre zurück. Lediglich in Situationen, in denen die Applikation des inaktivierten Injektions­impfstoffs problematisch ist (z.B. Spritzenphobie, Gerinnungsstörungen), sollte präferenziell der Lebendimpfstoff verwendet werden. Die wissenschaftliche Begründung ist im Epid. Bull. 35/2017 erschienen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
285tN73ifJNGw.pdf — PDF — 64.82 Kb
MD5: 5121443da172920b7a4e97ef2060f1ea
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-046
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-046
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-046">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-046</a>