Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2017-09-13Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-059
Gesundheitsbedingte Einschränkungen bei alltäglichen Aktivitäten in Deutschland
Lippe, Elena von der
Fehr, Angela
Lange, Cornelia
Gesundheitsbedingte Einschränkungen bei alltäglichen Aktivitäten beeinflussen Lebensqualität und persönliches Wohlbefinden. Der Global Activity Limitation Indicator (GALI) wurde entwickelt, um Trends in Aktivitätseinschränkungen im Zeitverlauf zu beobachten. Die GALI-Frage wird als ein- oder mehrstufige Variante verwendet. In der GEDA 2014/2015-EHIS-Befragung wurde sie erstmalig als dreistufige Frage eingesetzt. Insgesamt geben drei Viertel der Befragten an, keine Aktivitätseinschränkungen zu haben. 18,7 % der Frauen und 17,0 % der Männer sind in der Ausübung ihrer Alltagsaktivitäten mäßig eingeschränkt. Von einer starken Einschränkung berichten 6,4 % der Frauen und 6,8 % der Männer. Der Anteil der Befragten mit Einschränkungen steigt im Altersverlauf an und zeigt deutliche Unterschiede nach dem Bildungsstatus. Aufgrund der methodischen Veränderungen können die aktuellen Ergebnisse der GALI-Frage nicht mit den Resultaten aus früheren Befragungswellen derselben Studie verglichen werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
20nEMkWoMstI.pdf — PDF — 3.212 Mb
MD5: d744f14442c519e1f3eb8cf744af14ad
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2017-059
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-059
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-059">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-059</a>